Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Übergabe Katasterplanung Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins

Neue Beschilderung der Wanderwege im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Lesezeit:

Teilen via:

Gruppenfoto bei der Übergabe der Katasterplanung des Wanderwegenetzes des Schwaebischen Albvereins
Gruppenfoto bei der Übergabe der Katasterplanung des Wanderwegenetzes des Schwaebischen Albvereins

Das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb schließt federführend die qualitative Überarbeitung und die Planung des Katasters für das Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins in den Landkreisen Esslingen und Reutlingen ab. Das nahezu fertige Kataster wurde an die beiden beteiligten Landkreise sowie den Schwäbischen Albverein zur Ausschilderung übergeben.

 

Mit Sondermitteln der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und CDU konnte die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb ein Planungsbüro beauftragen und gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein in die Überarbeitung des Wegenetzes starten. Nach einem umfangreichen Abstimmungsprozess mit Schwäbischen Albverein, Kommunen, Naturschutz, Forst und Tourismus ist die Planung der einzelnen Schilderstandorte nahezu abgeschlossen. Im nächsten Schritt werden die Wanderwege auf Grundlage des gemeinsamen Beschilderungskonzepts von Schwäbischen Albverein und Tourismusverband Schwäbische Alb durch die Landkreise Esslingen und Reutlingen ausgeschildert.

 

Im Rahmen eines Vororttermins am Montag, 8. April 2024 in Neuffen im Landkreis Esslingen gaben Vertreterinnen und Vertreter des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, der Landkreise sowie des Schwäbischen Albvereins die Fertigstellung der Katasterplanung bekannt und stellten den bisherigen Projektverlauf und die weiteren Schritte vor. Für den ersten Bauabschnitt im Landkreis Esslingen läuft die Schilderproduktion bereits. Die Beschilderung im Gelände wird voraussichtlich ab Ende April 2024 erfolgen. Danach werden die weiteren Bauabschnitte umgesetzt. Nach Qualitätssicherung und Bauabnahme soll die Beschilderung – wenn alles planmäßig läuft – im Herbst 2024 abgeschlossen sein.

 

Die Beteiligten blickten bei dem Vororttermin in Neuffen sehr positiv auf das bislang erreichte und die kommenden Schritte:

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser: „Das Wanderangebot ist ein wesentlicher Beitrag zum Tourismus als Wirtschaftsfaktor sowie der Schwäbischen Alb als Wohnort. Darüber hinaus ist eine gute Beschilderung ein wichtiger Bestandteil der Besucherlenkung und dient somit auch dem Naturschutz.“

 

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident Schwäbischer Albverein: „Wir kommen der flächendeckenden Umsetzung des Konzepts damit einen großen Schritt näher. Herzlich danken möchte ich allen Ehrenamtlichen in der Wegearbeit des Albvereins. Sie haben viel Zeit und Fachwissen in dieses Projekt investiert, was weit über ein „normales“ ehrenamtliches Engagement hinausgeht. Ohne ihre Beteiligung könnte die Neubeschilderung in den beiden Biosphärengebiets-Landkreisen nicht in dieser Qualität umgesetzt werden.“

 

Dr. Marion Leuze-Mohr, Erste Landesbeamtin des Landkreises Esslingen: „Der Erfolg dieses Projekts, der Schaffung des SAV-Wanderwegenetzes und der kommunalen Ortsrunden, liegt vor allem in der Gemeinschaft derjenigen, die daran mitgewirkt haben und in Workshops ihr Wissen und ihre Ideen eingebracht haben. Die gute und intensive Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren, vor allem aber mit dem Schwäbischen Albverein und den Kommunen, sind auch hier wieder ein unersetzlicher Baustein.“

 

Hans-Jürgen-Stede, Erster Landesbeamter des Landkreises Reutlingen: „Die neue Beschilderung ist ein entscheidender Beitrag dafür, dass unser Wanderwegenetz auch in Zukunft hochattraktiv sein wird.“

 

Bildunterschrift:

v.l.: Gerhard Stolz (Gauwegmeister des Schwäbischen Albvereins, Lichtenstein-Gau), Larissa Großberger (Landratsamt Esslingen), Sarah Reinhardt (Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb), Walburg Speidel (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb), Gerd Feucht (Gauwegmeister des Schwäbischen Albvereins, Donau Bussen Gau), Bürgermeister Matthias Bäcker, Dr. Marion Leuze-Mohr (Erste Landesbeamtin des Landkreises Esslingen), Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (Präsident Schwäbischer Albverein), Regierungspräsident Klaus Tappeser, Hans-Jürgen Stede (Erster Landesbeamter des Landkreises Reutlingen), Julia Bernecker (Landratsamt Reutlingen), Achim Nagel (Leiter Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb), Gert Carstens (Gauwegmeister des Schwäbischen Albvereins, Teck-Neuffen-Gau), Haas, Erich (Gauvorsitzender des  Schwäbischen Albvereins, Teck-Neuffen-Gau), Erwin Fritz (Gauwegmeister des Schwäbischen Albvereins, Teck-Neuffen-Gau).

Foto: Schwäbischer Albverein.

 

Hintergrundinformationen:

Die Antragsunterlagen für den Förderantrag beim Tourismusinfrastrukturprogramm für die Beschilderung der Wanderwege wurden in enger Zusammenarbeit von Landkreis Reutlingen, Landkreis Esslingen, Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V. und der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb erarbeitet. Der Antrag wurde am 29.09.2022 durch den Landkreis Reutlingen eingereicht. Nach Prüfung durch das Regierungspräsidium Tübingen wurde der Antrag im Dezember 2022 an das Wirtschaftsministerium weitergeleitet. Da die beantragte Fördersumme bei mehr als 500.000 Euro liegt, musste der Wirtschaftsausschuss des Landtags über die Förderung entscheiden, was am 26.04.2023 mit Zustimmung erfolgte.

Gegenstand des Antrags ist die Neubeschilderung von 1.250 km Grundwanderwegenetz und 115 km kommunalen Rundwegen. Zudem die Neubeschilderung und Zertifizierung von neuen „hochgehberge“-Wegen. Die beantragten Ausgaben belaufen sich auf 1.169.345 Euro (davon 1.053.983 Euro für Schilderproduktion und -montage und 111.078 Euro für Baunebenkosten, wie Ausschreibung, Baubegleitung, Bauabnahme usw. sowie 4.284 Euro für die Zertifizierung). Bei einer Förderquote von 60 % liegt die bewilligte Fördersumme bei 701.607 Euro. Aufgrund der gemeinsamen Ausschreibung und des damit verbundenen Gesamtvolumens, konnte ein günstiges Angebot erzielt werden, sodass die Fördersumme voraussichtlich nicht in kompletter Höhe abgerufen werden muss.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14 gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen