Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Störungen im Verkehrsablauf durch die Verkehrszählungen leider nicht zu vermeiden

Das Büro Modus Consult Ulm zählt im Auftrag des RP Tübingen den Straßenverkehr im nördlichen Bodenseeraum

Lesezeit:

Teilen via:

​Seit gestern zählt und befragt das Büro Modus Consult Ulm im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen den Straßenverkehr im nördlichen Bodenseeraum. Wir hatten darüber informiert, möchten aber nach zahlreichen Anfragen und Beschwerden aus der Bevölkerung noch einmal die Notwendigkeit erklären:

Wozu die Verkehrszählungen?
Der Straßenverkehr am Bodensee verändert sich. Um die neue B31 gut zu planen, braucht man die neuesten Zahlen. Und zwar sowohl in der Urlaubssaison, als auch in einer „normalen“ Woche. Darauf aufbauend prognostiziert der Verkehrsgutachter, wie sich der Straßenverkehr in der Zukunft entwickeln wird. Das wiederum ist die Voraussetzung dafür, abzuschätzen, wie breit die Straße sein muss und wie laut sie vermutlich sein wird.


Warum so aufwändige Verkehrszählungen?
Um zu verstehen, wie der Verkehr sich entwickeln wird, reichen die „nackten“ Zahlen nicht. Sondern der Gutachter muss verstehen, wer warum und mit welchem Ziel unterwegs ist. Dafür werden ausgewählte Verkehrsteilnehmer angehalten und befragt. Das führt leider zu Störungen im Verkehrsablauf.


Wer entscheidet, wo und wann gezählt wird?
Diskutiert und begleitet wird die Befragung durch Teilnehmer des umfangreichen Dialogprozesses. So wurden die Befragungsstandpunkte in dem begleitenden Facharbeitskreis Verkehr vorgestellt und intensiv zwischen Vertretern der einzelnen Initiativen, den Bürgermeistern der Region, dem Regierungspräsidium Tübingen und dem beauftragten Verkehrsbüro diskutiert.


Einige Teilnehmer des Facharbeitskreises werden den Verkehrsfachleuten bei der Befragung „über die Schulter schauen“.


Warum wurde das nicht früher angekündigt?
Es kommt darauf an, „ehrliche“ Zahlen zu erhalten. Aus den Erfahrungen ist bekannt, dass bei angekündigten Verkehrszählungen möglicherweise verfälschte Ergebnisse entstehen. Daher wurden die Termine auf Wunsch des Gutachters nicht im Vorfeld bekannt gegeben.


Wie lange dauert das noch?
Ende der Woche werden die Zählungen beendet sein. Das Regierungspräsidium entschuldigt sich für die Störungen und unterstreicht, dass die Zählungen der Lösung des Verkehrsproblems im nördlichen Bodenseeraum dienlich sind.


Ansprechpartner für die Presse:

Für den Dialog:

Dr. Christoph Ewen - team ewen - 06151 950 485-13 - ce@team-ewen.de

Für die Planung:

Dr. Steffen Fink - Regierungspräsidium Tübingen - 07071 757-3076

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen