Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Sechs Millionen Euro zusätzliche Landeshilfen fließen in den Regierungsbezirk Tübingen zur Bewältigung der Unwetterereignisse rund um Pfingsten 2024

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt eine überflutete Landschaft und ein Achtung-Hochwasser-Schild
Symbolbild Hochwasser
Symbolbild Hochwasser

Die Unwetter, die sich zwischen dem 30. Mai und dem 3. Juni 2024 ereigneten, haben in mehreren Städten und Gemeinden im Regierungsbezirk Tübingen erhebliche Schäden hinterlassen. Um den betroffenen Kommunen bei der Beseitigung der Schäden zu helfen, unterstützt sie das Land Baden-Württemberg über bestehende Landes- und Förderprogramme sowie über zusätzliche Landeshilfen nach schweren Naturereignissen.

 

Vorrangig kommen 29 Fachförderprogramme wie beispielsweise Mittel des Programmbereichs Kommunaler Straßenbau und des Ausgleichsstocks oder das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum in Betracht. Darüber hinaus hat das Land ein weiteres Hilfspaket nach schweren Naturereignissen und Unglücksfällen in Höhe von 25 Millionen Euro aktiviert, um die besonders betroffenen Kommunen in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen zu unterstützen. Rund sechs Millionen Euro dieser zusätzlichen Hilfen wurden dem Regierungsbezirk Tübingen zugewiesen.

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser ist in Anbetracht der entstandenen Schäden für die betroffenen Gebiete dankbar. „Wir sind froh, dass das Land mit diesen zusätzlichen Mittel finanziell hilft. Das Geld ist unerlässlich für die Unterstützung unserer Kommunen und die Wiederherstellung der Infrastruktur."

 

Die Verteilung der Mittel im Regierungsbezirk Tübingen erfolgte dieser Tage entsprechend dem Ausmaß der geschätzten Schäden im Zusammenhang mit den Unwetterereignissen zwischen dem 30. Mai und dem 3. Juni 2024. Aufgrund dieser mit den Landkreisen abgestimmten Verteilerquote erhält der am stärksten betroffene Landkreis – der Kreis Biberach – rund 1,8 Mio. Euro. Den Landkreisen Ravensburg und Reutlingen werden rund 1,3 bzw. rund 1 Mio. Euro zugewiesen. Knapp 800.000 Euro fließen in den Landkreis Bodenseekreis, knapp 600.000 Euro in den Zollernalbkreis, rund 150.000 Euro in den Landkreis Tübingen sowie ca. 70.000 Euro in den Alb-Donau-Kreis.

 

Die weitere Verteilung der Gelder innerhalb der einzelnen Landkreise erfolgt durch die jeweiligen Landratsämter. Sie stellen die Bedürftigkeit der Kommunen fest und sollen bei der Bearbeitung der Anträge im Sinne einer schnellen und bedarfsgerechten Hilfeleistung die vorhandenen Spielräume zugunsten der betroffenen Gemeinden ausschöpfen.

 

Hintergrundinformationen:

Die regulären Fachförderprogramme werden in manchen Fällen nicht greifen oder nicht ausreichen, um die Folgen der Unwetterereignisse zwischen dem 30. Mai und dem 3. Juni 2024 zu bewältigen. Das Land Baden-Württemberg hat daher ergänzend ein Hilfspaket von zusätzlichen 25 Millionen Euro beschlossen. Dies wurde in Absprache mit den Kommunalen Landesverbänden auf den Weg gebracht und basiert auf den Richtlinien des Innenministeriums für die Gewährung von Landeshilfen nach schweren Naturereignissen und Unglücksfällen vom 27. Oktober 2017.

 

Anträge auf Förderung aus den regulären 29 Fachförderprogrammen können von allen von Hochwasser und Starkregen betroffenen Kommunen gestellt werden. Diese Mittel aus den Fachförderprogrammen haben Vorrang vor den zusätzlichen Landeshilfen.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4