Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Produktsicherheit

Rückstauklappen – Sicherer Schutz vor Überflutung aus der Kanalisation?

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt einen überfluteten Kellerraum; Wäschereiausrüstung, Kisten, Wäschekorb, Waschmaschine, Trockner
Symbolbild Überfluteter Kellerraum
Symbolbild Überfluteter Kellerraum
Das Foto zeigt einen Rückstauverschluss
Rückstauverschluss
Rückstauverschluss
Das Foto zeigt einen Rückstauverschluss
Rückstauverschluss
Rückstauverschluss

Immer wieder kommt es zu Starkregenereignissen und die Kanalsysteme unserer Städte und Gemeinden kommen an ihre Grenzen. Dies kann zu überfluteten Kellerräumen führen.

Strömt mehr Regenwasser in die öffentliche Kanalisation als diese aufnehmen kann, kommt es zu einem Rückstau in der Kanalisation. Das kann dazu führen, dass das Wasser in die Hausanschlussleitungen zurückgedrückt wird und dabei ungeschützte Kellerräume oder tieferliegende Flächen überflutet werden. Als Folgen können Schäden am Inventar aber auch an der Bausubstanz auftreten. Schäden, für die der Hauseigentümer selbst haftet.

Grundsätzlich werden Gebäude durch Abwasserhebeanlagen vor Rückstau geschützt. Für Räume von untergeordneter Nutzung, beispielsweise Kellerräume, können jedoch unter gewissen Voraussetzungen kostengünstige Rückstauverschlüsse eingebaut werden.

Die Bewertung und Klassifizierung von Rückstauklappen sind EU-weit einheitlich gesetzlich geregelt. Beispielsweise muss das verwendete Material wasserdicht und mechanisch fest sein. Zudem muss der Rückstauverschluss rückstauendes Wasser tatsächlich wirksam halten können. Die Hersteller sind verpflichtet, die Produkte nach den in der Norm EN 13564-1 festgelegten Regelungen zu prüfen, bevor sie sie auf den Markt bringen. Nach erfolgreicher Prüfung müssen sie in einem gesonderten Dokument, der Leistungserklärung, bestätigen, welche Eigenschaften der Rückstauverschluss besitzt und dann die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt anbringen. Ohne eine CE-Kennzeichnung dürfen Rückstauverschlüsse in der EU nicht gehandelt werden.

Die Abteilung Marktüberwachung am Regierungspräsidium Tübingen ist die für den Vollzug zuständige Marktüberwachungsbehörde in Baden-Württemberg. Das Regierungspräsidium hat dieses Jahr in einer Schwerpunktaktion zusammen mit Behörden anderer Bundesländer die Rückstauverschlüsse für Gebäude ins Visier genommen. In Baumärkten und auf Online-Plattformen angebotene Produkte wurden stichprobenartig auf ihre Konformität geprüft. Bei den Kennzeichnungs- und Unterlagenprüfungen wurden dabei gravierende Mängel festgestellt. Viele Produkte wurden komplett ohne CE-Kennzeichnung und erforderliche Unterlagen, wie Bedienungs- und Wartungsanleitungen, auf dem Markt angeboten. Prüfnachweise konnten nicht vorgelegt werden. Vor allem waren No-Name Produkte auffällig, die aus dem Ausland importiert und auf Online-Plattformen angeboten wurden.

In allen aufgedeckten Fällen wurde durch das Regierungspräsidium Tübingen darauf hingewirkt, dass die Händler ihrer Pflicht, nur konforme Produkte anzubieten, nachkommen. Die Hersteller sind aufgefordert, die Konformität ihrer Produkte herzustellen.

Beim Kauf von Rückstauverschlüssen ist also Vorsicht geboten. Eine Fehlfunktion wird oft erst bemerkt, wenn der Schaden durch einen Rückstau bereits entstanden ist. Es empfiehlt sich, auf die CE-Kennzeichnung und die beigefügten Unterlagen zu achten und sich die Leistungserklärung aushändigen zu lassen. Den beigefügten Unterlagen kann auch entnommen werden, ob regelmäßige Wartung und Funktionstests vorgeschrieben sind. Im Zweifelsfall sollte der Rat von Fachleuten eingeholt werden.

Im Handel werden zudem vermehrt Rückstauverschlüsse angeboten, deren Verwendung in Deutschland nicht zulässig ist. Jeder EU-Mitgliedsstaat hat eigene Bestimmungen zur Verwendung. Beispielsweise sind Rückstauverschlüsse vom „Typ 0“ oder „Typ 1“ (mit nur einer eingebauten Klappe) in Deutschland nicht für den Einbau in Abwasserleitungen zugelassen. Der Handel mit diesen Produkten ist jedoch erlaubt.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen