Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Regierungspräsidium Tübingen setzt neue Impulse für eine zukunftsorientierte Personalpolitik

In der unterzeichneten Zielvereinbarung werden insgesamt neun Ziele mit 18 Einzelmaßnahmen festgelegt.

Lesezeit:

Teilen via:

​Regierungspräsident Klaus Tappeser unterzeichnete gemeinsam mit Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann, Ministerialdirektor des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg, und Erich Stutzer, Leiter der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt, am Mittwoch, 14. Dezember 2016, die offizielle Zielvereinbarung zum Programm „familienbewusst & demografieorientiert“.

„Wir freuen uns, dass mit dem Regierungspräsidium Tübingen ein weiterer großer öffentlicher Arbeitgeber am ‚Programm familienbewusst und demografieorientiert‘ teilnimmt und aktiv den Weg in eine zukunftsorientierte öffentliche Personalpolitik gestaltet“, so Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann. „Mit der fachkundigen Unterstützung des Kompetenzzentrums Arbeit • Diversität Baden-Württemberg ist es gelungen, einen Aktionsplan aufzustellen, der die hauseigenen Bedarfe des Regierungspräsidiums in den Blick nimmt und zugleich pragmatische, reelle Handlungsansätze bündelt. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung.“

„Uns als Dienstherr ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein zentrales Anliegen“, betont Regierungspräsident Tappeser. „Viele Angebote und Maßnahmen haben wir bereits für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etabliert. Dazu gehören neben flexiblen Arbeitszeitmodellen auch das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Kleinkindbetreuung. Mit der Teilnahme am Programm ‚familienbewusst & demografieorientiert‘ wollen wir uns weiter verbessern, damit wir auch in Zukunft als Arbeitgeber attraktiv bleiben. Mir ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren unterschiedlichen Lebensphasen unterstützt und gefördert werden.“

In der unterzeichneten Zielvereinbarung werden insgesamt neun Ziele mit 18 Einzelmaßnahmen festgelegt, die das Regierungspräsidium für seine rund 1750 Beschäftigten innerhalb eines Jahres umsetzen wird. „Wir wollen weitere Angebote für Führungskräfte und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen, die Arbeitsorganisation qualitätsorientiert weiterentwickeln sowie die interne und externe Kommunikation verbessern“, ergänzt Tappeser.

Das „Programm familienbewusst & demografieorientiert“ ist ein Angebot des Kompetenzzentrum Arbeit • Diversität Baden-Württemberg für alle Arbeitgeber im Land und wird vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg finanziert. Als mehrstufiges Verfahren zur Organisationsentwicklung zeichnet sich das Programm durch die praxisorientierte Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeitenden aus. „Interessierte Arbeitgeber können sich beim Kompetenzzentrum bewerben“, so Christine Ehrhardt, Leiterin des Kompetenzzentrums.

Hintergrundinformation:
Das Kompetenzzentrum Arbeit • Diversität Baden-Württemberg begleitet das Regierungspräsidium Tübingen dabei seit Anfang 2016 intensiv. Grundlage der Zusammenarbeit waren eine 2015 durchgeführte Mitarbeiterbefragung sowie ein Workshop mit den Führungskräften. Ergänzt um die Ergebnisse einer Analyse der Ausgangssituation erarbeiteten im Sommer zwei Projektgruppen bestehend aus Beschäftigten und Führungskräften des Hauses einen passgenauen und praxisorientierten Maßnahmenkatalog.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen