Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Regierungspräsident Tappeser gibt Startschuss für Projekt „Fischfauna und Fischerei im Oberen Neckar“

„Fischfauna und Fischerei im Oberen Neckar“ ist für die Fischerei und für die Fischökologie von grundlegender Bedeutung

Lesezeit:

Teilen via:



​„Wir wollen umfassende und gesicherte Informationen über die Fischartenzusammensetzung und Fischdichten des Oberen Neckars sowie über seine fischereiliche Nutzung ermitteln“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. Hierzu wird der Neckar in den nächsten beiden Jahren an ausgewählten Stellen elektrisch bzw. mit Stellnetzen befischt werden. In einem zweiten Projekt-Block soll ein Vergleich zur historischen Situation erfolgen. Dazu werden historische Dokumente zum Fischvorkommen im Neckar und zur Fischerei gesichtet und aktuelle fischereiliche Daten zu Fang und Besatz erfragt und ausgewertet.

Das Gebiet der Untersuchungen des Oberen Neckars reicht von der Quellregion bei Dauchungen oberhalb von Rottweil bis zur Lautermündung in Wendlingen. Dies entspricht einer Lauflänge von knapp 140 Fluss-Kilometern – über die Grenzen von allen vier Regierungsbezirken und von immerhin sechs Landkreisen hinweg. Die Federführung für dieses Projekt liegt beim Regierungspräsidium Tübingen.

 

Im Rahmen des Projekts wird der Obere Neckar in den Jahren 2017 und 2018, jeweils im Frühjahr und Herbst, auf 24 Strecken von mindestens 200 m Länge elektrisch befischt. Gefangene Fische und Rundmäuler werden nach Art und Größenklasse aufgenommen. Die Fische werden nach dem Vermessen und Wiegen wieder in den Neckar zurückgesetzt.

 

Soweit eine Netzbefischung vorgesehen ist, kommen Multimaschen-Stellnetze zum Einsatz. Diese Netze werden gegen Abend bis zum Einbruch der Dunkelheit gestellt und am nächsten Morgen bis spätestens 12 Uhr mittags gehoben.

 

Das Projekt „Fischfauna und Fischerei im Oberen Neckar“ ist für die Fischerei und für die Fischökologie von grundlegender Bedeutung. Auf seiner Grundlage können aktuelle Defizite und Entwicklungspotentiale analysiert werden, um dann Maßnahmen- und Managementpläne ausarbeiten zu können.

 

„Großräumige Renaturierungen sind heutzutage kaum mehr möglich“, hält Regierungspräsident Tappeser fest. Umso wichtiger seien Maßnahmen, die als „Trittsteine“ zu einer positiven Entwicklung der Fischbestände beitragen können. Solche Trittsteine könnten jedoch nur dann erfolgreich geplant und angelegt werden, wenn man die aktuelle Situation der Fischbestände und deren Veränderungen verstehe und bewerten könne. Die hierfür erforderliche belastbare Datengrundlage soll durch das Projekt „Fischfauna und Fischerei im Oberen Neckar“ geschaffen werden.

Schließlich appellierte Regierungspräsident Tappeser an die Fischereivereine und die Fischwasserpächter, das mit der Untersuchung beauftragte HYDRA-Institut für angewandte Hydrobiologie, Konstanz, tatkräftig zu unterstützen. „Öffnen Sie die Archive und stellen Sie dem Institut alles zur Verfügung, was für die Untersuchung von Bedeutung sein könnte“, so Tappeser mit Blick auf historische Daten, Dokumente, Fang- und Besatzzahlen, Karten sowie Bilder.

 

Hintergrundinformation:
Mit den nun beginnenden Untersuchungen im Oberen Neckar wird in Baden-Württemberg zum ersten Mal ein großer Fluss auf seiner gesamten Länge fischökologisch bewertet sein. Für den Mittleren und den Unteren Neckar (also den Neckar zwischen Plochingen und seiner Mündung in den Rhein) liegen aktuelle Studien bereits vor. Ihr Titel lautet: „Vom Wildfluss zur Wasserstraße – Fischfauna und Fischerei“ (veröffentlicht 2008 bzw. 2012). Diese Studien zeigten positive Entwicklungen der Fischbestände in denjenigen Bereichen auf, die mit großem finanziellem Aufwand renaturiert worden sind (z. B. die „Uferwiesen“ in Ludwigsburg Hoheneck).


Handout Projekt Fischfauna und Fischerei im Oberen Neckar

 

Bilder:
Alle Fotografien: Regierungspräsidium Tübingen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen