Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Prinz Charles und seine Duchy Home Farm

Mit beeindruckenden Bildern entführt der Film die Zuschauer nach Südengland auf die ökologische Duchy Home Farm

Lesezeit:

Teilen via:

​Mit beeindruckenden Bildern entführt der Film die Zuschauer nach Südengland auf die ökologisch bewirtschaftete Duchy Home Farm. Vor Ort beschreiben Prinz Charles und seine Mitarbeiter ihre Vision von einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und machen deutlich, wie ökologische Landwirtschaft funktioniert und welcher Nutzen von ihr ausgeht. Am 5. Dezember 2016 ab 19.30 Uhr wird der knapp neunzigminütige Film im Rahmen der Kinowochen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen gezeigt.

 

Als echter Pionier entwickelte Prinz Charles bereits 1986 seine Duchy Home Farm zu einem biologischen Anbaubetrieb um. Der Bauernhof befindet sich auf seinem Anwesen Highgrove in der Grafschaft Gloucestershire und ist ein Naturparadies sondergleichen: Selten gewordene Vogel- und Schmetterlingsarten, zahlreiche Insekten, Reptilien und Säugetiere haben sich hier wieder angesiedelt. Auf 16 km Länge wurden neue Weidenhecken angelegt und von Hand geflochten – nicht wenige von Prinz Charles selbst. Sie bieten nicht nur Windschutz, sondern beherbergen auch nützliche Wildtiere, die auf natürliche Weise das angebaute Getreide und Gemüse vor Schädlingsbefall schützen. Als „Bienenweide“ ist jede Ackerfläche von einem zwei Meter breiten bunten Blühstreifen von Wildblumen und Wildkräutern umfasst.

 

Diese Vielfalt setzt sich am Bauernhof fort. Dort tummeln sich unter anderem Enten, Gänse, Hühner, Truthähne und Pfauen – neben den wild lebenden Tieren wie Hasen, Fasanen und Igeln. Die Haupteinnahmequelle der Farm ist die Milch- und Fleischproduktion. Bei der Auswahl der Nutztiere wurde bewusst auf einheimische Tierrassen gesetzt, die an die regionalen, natürlichen Gegebenheiten angepasst sind. So gibt es eine 180-köpfige Ayreshire-Milchvieh-Herde, 90 Angus-Mutterkühe mit Kälbern, 500 Lleyn-Schafe und eine große Schweineherde.

 

Die naturgemäße Bewirtschaftung der Farm setzt sich fort in der Verwendung von regenerativen Energiequellen, dem Einbau eines natürlichen Abwasser-Klärsystems mit Riedgras, der Anwendung von naturkundlicher, weitgehend homöopathischer Medizin für die Tiere und dem Einsatz von baubiologischen Materialien in den Gebäuden. So wurde die Duchy Home Farm inzwischen zur vermutlich bekanntesten biologisch wirtschaftenden Farm der Welt und zum Impulsgeber für eine zukunftsgewandte Landwirtschaft.

 

Der Film „Der Bauer und sein Prinz“ wird im Rahmen der Kinowochen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Kooperation mit der VHS Bad Urach-Münsingen gezeigt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb unter Tel. 07381/ 932938-31 zur Verfügung.

 

Hintergrundinformation:
Die Veranstaltung ist Teil des Winterprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Das komplette Programm ist online unter www.biosphaerenzentrum-alb.de abrufbar.

 

Bildunterschriften:
Prinz Charles, Prinz Charles und David Wilson, Fotos: www.derbauerundseinprinz.de

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen