Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Pressegespräch zu „Tourismus und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Regierungsbezirk Tübingen“ mit dem Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg, Herrn Guido Wolf MdL, und Herrn Regierungspräsident Klaus Tappeser

Lesezeit:

Teilen via:

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor im Land Baden-Württemberg. Ziel der Landesregierung ist es, die Qualität der öffentlichen Tourismusinfrastruktur zu verbessern und deren Attraktivität zu steigern. Dadurch soll die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Tourismusgemeinden gesichert und ausgebaut werden. Das Regierungspräsidium Tübingen trägt dazu bei, indem es zum einen die Gemeinden bei der Tourismus-Förderung berät und zum anderen am Vollzug des Tourismusinfrastruktur-Förderprogramms beteiligt ist.

 

In einem Pressegespräch mit dem auch für Tourismus zuständigen Minister des Landes Baden-Württemberg, Herrn Guido Wolf MdL, und Herrn Regierungspräsident Klaus Tappeser wollen wir Ihnen hierzu gerne Näheres vorstellen. Zugleich liegt uns daran, über das Interreg-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“ zu informieren und deutlich zu machen, welche Rolle das Regierungspräsidium Tübingen bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit spielt. In der Bodenseeregion treffen vier souveräne Nationalstaaten aufeinander. Das Miteinander über deren Grenzen hinweg fördert das Interreg-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“. Dieses Programm zielt insbesondere auf die Bereiche Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Beschäftigung und Bildung sowie Umwelt, Energie und Verkehr. Finanziert wird es von der Europäischen Union, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Die Umsetzung dieses Förderprogramms wie auch die Koordinierung zwischen den Programmpartnern erfolgt zentral durch das Regierungspräsidium Tübingen: Das Regierungspräsidium ist Sitz des Gemeinsamen Sekretariats und ebenso der Verwaltungsbehörde, die gegenüber der EU für die Umsetzung verantwortlich ist.

 

Zusammengefasst haben wir damit folgende Themen vorgesehen:

  • Aktuelle Zahlen zur Tourismusbilanz im Regierungsbezirk Tübingen
  • Tourismusinfrastrukturförderung im Regierungsbezirk Tübingen
  • Vorstellung des Interreg-Programms „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“.

 

Zu diesem Pressegespräch, das im Anschluss an einen Arbeitsbesuch von Herrn Minister Wolf MdL beim Regierungspräsidium Tübingen stattfindet,

 

 

am Dienstag, 21. August 2018,

um 16:25 Uhr

im Bootshaus am Neckar, Wöhrdstraße 25, 72072 Tübingen,

 

 

laden wir Sie herzlich ein.

 

Im Anschluss besteht um 17:00 Uhr die Möglichkeit für Bilder von Herrn Minister Wolf MdL und Herrn Regierungspräsident Tappeser beim Start einer Stocherkahnfahrt.

Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

 

Organisatorisches:
Eine Anmeldung bis Freitag, 17. August 2018, erleichtert uns die weitere Organisation. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Gauß (Telefon: 07071 757-3009 oder E-Mail: gudrun.gauss@rpt.bwl.de).

 

Mit freundlichen Grüßen

gez.
Dr. Daniel Hahn
Pressesprecher

Weitere aktuelle Meldungen

  • Bunte Kinderbücher stehen auf einem langen Bücherregal

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 27.10.2025 bis zum 24.11.2025 in der Stadtbücherei in Langenau zu sehen

  • Das Foto zeigt die B 312 Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen ab Montag, 27.10.2025

    | Straßen
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Regierungspräsidium Tübingen bereitet 34 Brücken für einen Ersatzneubau vor

    | Brücken

    Zumeldung zur Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vom 23.10.2025: „Land stellt Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken vor“

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    L 371 Infoveranstaltung zum Ersatzneubau der Brücke über den Neckar und Kanal bei Tübingen-Hirschau

    | Brücken

    Regierungspräsidium Tübingen beschleunigt die Planung und ergreift weitere Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Brückensicherheit

  • Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

    Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 07. November 25

    | Naturschutz
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Bevölkerungsschutz

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten