Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben „B 32, Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen im Allgäu“ Auslegung der geänderten und ergänzten Planunterlagen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeit einen Bahnübergang mit heruntergelassenen Schranken und eine rote Ampel. Mehrere wartende Fahrzeuge
Bahnübergang in Wangen
Bahnübergang in Wangen

Die Mobilitätsverwaltung des Landes Baden-Württemberg hat im Juni 2021 den Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für die Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen im Allgäu im Zuge der B 32 bei der zuständigen Planfeststellungsbehörde im Regierungspräsidium Tübingen gestellt. Im Rahmen dieses Planfeststellungsverfahrens fand im September 2023 die erste öffentliche Auslage der Planunterlagen in der Stadt Wangen im Allgäu nebst Anhörung der betroffenen Öffentlichkeit statt.

 

Vor dem Hintergrund der erfolgten Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Träger öffentlicher Belange wurden die Planunterlagen überarbeitet und angepasst. Diese Änderungen beziehen sich im Wesentlichen auf die technische Straßenplanung und die Landschaftsplanung, insbesondere erfolgte eine Umplanung des Knotenpunktes Zeppelinstraße/B32 zu einem Kreisverkehr. Die Verkehrsuntersuchung sowie weitere Gutachten wurden fortgeschrieben bzw. ergänzt. Erstmalig erstellt wurden der Fachbeitrag Klima sowie ergänzende Verkehrserhebungen in den Fronwiesen. Die einzelnen Änderungen sind in einer gesonderten Planunterlage übersichtlich aufgeführt.

 

Die zusätzlichen und geänderten Planunterlagen liegen in der Zeit von Montag, 14. Oktober 2024 bis einschließlich Mittwoch, 13. November 2024 auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter dem Link B 32, Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen im Allgäu; betroffene Gemeinde: Stadt Wangen im Allgäu (Landkreis Ravensburg) - Regierungspräsidium Tübingen (baden-wuerttemberg.de)  zur allgemeinen Einsicht aus. Aufgrund von Änderungen des maßgeblichen Verfahrensrechts im Bundesfernstraßengesetz erfolgt die Auslage ausschließlich im Internet. Es wird eine einfache Zugangsmöglichkeit vorgehalten, von welcher auf Anfrage beim Referat Recht, Planfeststellung des Regierungspräsidiums Tübingen unter der Telefonnummer 07071/757-0 Gebrauch gemacht werden kann. Zusätzlich werden die Planunterlagen bei der Stadt Wangen hinterlegt und können dort nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07522/74181 eingesehen werden.

 

Zeitgleich wird das Regierungspräsidium den Trägern öffentlicher Belange, wie zum Beispiel Fachbehörden und Gemeinden, Gelegenheit zur Stellungnahme zu den jetzt ausgelegten Unterlagen geben. Sowohl private Betroffene wie auch Umweltvereinigungen und Träger öffentlicher Belange können sich bis einschließlich Mittwoch, 27. November 2024, zu den Unterlagen schriftlich oder elektronisch per E-Mail bei der Anhörungsbehörde äußern. Die Kontaktdaten lauten: Regierungspräsidium Tübingen, Referat Recht, Planfeststellung, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen, E-Mail: Referat24@rpt.bwl.de.

 

Es ist zu beachten, dass Betroffene ihre Einwendungen rechtswahrend nur im förmlichen Verfahren bei der Planfeststellungsbehörde oder der betroffenen Stadt Wangen im Allgäu vorbringen können. Alle Äußerungen sollen sich auf die geänderten Unterlagen beziehen. Die in der vorherigen Auslegung geäußerten Einwendungen behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

 

Weitere allgemeine Informationen zum Planfeststellungsverfahren finden Sie auf der Internetseite der baden-württembergischen Regierungspräsidien unter

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bauen/Seiten/Planfeststellung.aspx.

 

Hintergrundinformationen zum Vorhaben:

Die B 32 verbindet als überregionale Achse das Mittelzentrum Wangen sowohl mit dem Oberzentrum Friedrichshafen /Ravensburg /Weingarten der baden-württembergischen Region Bodensee-Oberschwaben als auch mit dem Bayrischen Oberzentrum Kempten. Die Ortsdurchfahrt Wangen ist mit bis zu 20.000 Kraftfahrzeugen am Tag hoch belastet. Insbesondere in der Hauptverkehrszeit führen die Schrankenschließungen zu langen Rückstaus auf der Bundesstraße. In den verkehrsstärksten Stunden lösen sich die Rückstaus vor der nächsten Schrankenschließung nicht mehr auf. Die vorliegende Planung umfasst die Beseitigung des Bahnübergangs in der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Zuge der B 32 Ravensburger Straße/Buchweg und der Bahnstrecke von Kißlegg nach Hergatz.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen