Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Pfingstferienprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

​In den Pfingstferien werden rund um das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen zwei spannende und abwechInteressierte können mit den Fledermaus-Experten Elke Wunsch und Dr. Alfred Nagel auf große Lauschtour gehen oder mit Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig leckere Vespermenüs für die nächste Familienwanderung zubereiten.

Sobald es warm genug ist, zieht es Jung und Alt nach draußen. Mit Picknickkorb, Grillequipment oder belegten Broten geht es in die Natur. Damit nicht immer dasselbe mit dabei ist, erhalten Familien am 24. Mai bei der Kochwerkstatt im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb frische Ideen fürs Vesper und zum Grillen. Zwischen 10.00 und 13.00 Uhr werden gemeinsam mit Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig unter anderem leckere Dips für das Brot und süße Nachtische für die nächste Familienwanderung zubereitet.

Da die Kochwerkstatt vom Projekt „Mach’s Mahl“ des Landes Baden-Württemberg gefördert wird, beträgt die Teilnahmegebühr fünf Euro pro Person. Eine Anmeldung ist bis spätestens 21. Mai im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Telefon 07381/932938-31 erforderlich. Eine Schürze und Dosen für Reste sowie ggf. ein Getränk sollen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst mitgebracht werden.

Fledermäusen beim Fliegen zusehen, sie belauschen und ihren Speiseplan kennenlernen können Interessierte bei einer Nachtexkursion am 02. Juni. Im Biosphärenzentrum startet die Tour um 20.00 Uhr mit einem kurzen Film, der ganz nah an die Tiere heranführt. Anschließend geht es mit den Fledermaus-Experten Elke Wunsch und Dr. Alfred Nagel auf Tier-Suche. Vor Ort können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe moderner Technik die Laute der Fledermäuse hören. Ein Lichtkegel macht zudem sichtbar, was auf dem Speiseplan der Saugetiere steht. Abschließend wartet ein süß-schmeckender „Vampirtrunk“ auf die Fledermausbeobachter. Eine Anmeldung ist bis spätestens 31. Mai ebenfalls im Biosphärenzentrum erforderlich, pro Person fallen Kosten in Höhe von fünf Euro an.

Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen erhalten Interessierte bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb unter Telefon 07381/932938-31.

Hintergrundinformationen:
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Sommerprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb statt. Die Kochwerkstatt wird in Zusammenarbeit mit der VHS Bad Urach-Münsingen veranstaltet und von dem Projekt „Mach’s Mahl“ des Landes Baden-Württemberg gefördert. Gedruckte Exemplare des Sommerprogramms liegen in Rathäusern und bei allen Partnern des Biosphärengebiets Schwäbische Alb aus.

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

    Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 7. November 2025 steht unter dem Thema „Naturschutz und Gewässerökologie im Dialog“

    | Naturschutz
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025