Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

„Oster-Eier“ richtig einkaufen und lagern!

Gerade jetzt zur Osterzeit stellen sich Verbraucherinnen beim Kauf und der Lagerung von Eiern einige Fragen

Lesezeit:

Teilen via:

​Gerade jetzt zur Osterzeit stellen sich Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf und der Lagerung von Eiern einige Fragen: Was bedeutet zum Beispiel der Code auf dem Ei? Und wie erkennt man, ob ein rohes Ei noch frisch ist?

Beim Einkauf von Eiern achten viele Verbraucherinnen und Verbraucher darauf, aus welcher Haltungsform die Eier kommen und ob die Eier aus regionalen Betrieben stammen. Der abgedruckte Code auf jedem Ei, das im Einzelhandel oder auf Märkten vertrieben wird, enthält genau diese Informationen. Die erste Ziffer des so genannten Erzeugercodes zeigt an, in welcher Haltungsform die Hühner leben. Die „0“ steht dabei für eine biologische Erzeugung, die „1“ für Freilandhaltung, die „2“ für Bodenhaltung und die „3“ für Käfighaltung. Dann folgt die Angabe des Landes, für Deutschland steht das Kürzel „DE“. Die Kontrolleure des Regierungspräsidiums raten zudem besonders auf die nächsten beiden Ziffern zu achten, denn diese verweisen auf das Bundesland, aus dem das Ei stammt. Baden-Württemberg erkennt man an den Ziffern „08". Die letzten fünf Ziffern des Erzeugercodes geben Auskunft über den jeweiligen Erzeugerbetrieb und Stall.


Beim Verkauf direkt an der Produktionsstätte oder an der Haustür des Endverbrauchers müssen die Eier übrigens nicht mit dem Code bedruckt sein, sofern keine Sortierung nach Güte- und/oder Gewichtsklassen erfolgt ist.

 

Und wie lange ist das Ei schließlich nach dem Kauf noch haltbar?


Nach Auskunft der RP-Kontrolleure ist das Mindesthaltbarkeitsdatum gesetzlich auf maximal 28 Tage nach dem Legen beschränkt. Damit die Haltbarkeit gewährleistet werden kann, lagert man Eier nach dem Kauf bei Kühlschranktemperaturen. Auf keinen Fall sollten Eier aber häufigen Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

 

Wegen der möglichen Gefahr einer Salmonellose sollten für Speisen, in denen rohe Eier ein wichtiger Bestandteil sind, nur frische Eier verwendet werden. Auch vor dem Auspusten der Eier ist es deshalb sinnvoll, die Eierschalen zuvor am besten mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel zu reinigen, um eine  mögliche Salmonelleninfektion vorzubeugen.

 

Und wie erkennen Sie, ob ein rohes Ei noch frisch ist? Dazu gibt es einen einfachen Test. Legt man ein frisches Ei in ein Glas mit kaltem Wasser, sinkt es zu Boden. Ein älteres Ei richtet sich aufgrund der vergrößerten Luftkammer teilweise auf oder schwimmt sogar an der Oberfläche. Ist dies der Fall, sollte das Ei nicht mehr verzehrt werden.

 

Weitere Informationen rund ums Ei finden Sie auf den Internetseiten des Regierungspräsidiums Tübingen unter Eiermarkt mit einem Kurzvideo zum Thema „Ei“

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen