Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Ortsumgehung von Albstadt-Lautlingen im Zuge der B 463 Stadt Albstadt und Regierungspräsidium Tübingen tauschen sich zum weiteren Vorgehen aus

Lesezeit:

Teilen via:

14 blaue Ordner und ein ausgebreiteter Plan zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau der B 463 als Ortsumfahrung von Albstadt-Lautlingen auf einem Tisch
Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau der B 463 als Ortsumfahrung von Albstadt-Lautlingen
Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau der B 463 als Ortsumfahrung von Albstadt-Lautlingen

Das Planfeststellungsverfahren für den Neubau der B 463 als Ortsumgehung von Albstadt-Lautlingen läuft seit Sommer 2021. Nach der öffentlichen Auslegung der Unterlagen sind rund 740 Einwendungen und Stellungnahmen eingegangen.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Einwendungen und Stellungnahmen gesichtet und sich zum weiteren Vorgehen mit der Stadt Albstadt ausgetauscht. Dies insbesondere auch hinsichtlich der künftigen Entwicklung des benachbarten Gewerbegebiets Hirnau.

Aus der Sichtung hat sich ergeben, dass Untersuchungen und Gutachten wie die Verkehrsprognose oder die Untersuchungen zu Flora und Fauna zum Straßenbauvorhaben zu aktualisieren und zu ergänzen sind. Zudem sind neue Vorgaben wie etwa zur Darstellung der mit dem Vorhaben verbundenen Treibhausgasemissionen oder zur Wasserrahmenrichtlinie, zusätzlich zu untersuchen und zu bewerten.

 

Im Hinblick auf im Zuge der Auslegung der Planunterlagen vorgebrachte Alternativtrassen bedarf es einer vertieften und ergänzten Prüfung der Trassenalternativen. Dies und nicht zuletzt die Komplexität des Planungsraums und die hohe Wertigkeit vieler berührter Belange bringen es mit sich, bei der Straßenplanung als auch der Planung des Gewerbegebiets jeweils auch Varianten unabhängig voneinander zu prüfen.

 

Die Aktualisierung der Daten, die Plausibilisierung der Ergebnisse und die Durchführung von neuen Untersuchungen wird für die Straßenplanung einen größeren Zeitraum in Anspruch nehmen.

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser begrüßt den engen Austausch zwischen den Straßenplanern und der Stadt und die bei der Besprechung vereinbarten regelmäßigen Kontakte. „Nur so bekommen wir beides: eine gute Straße zur notwendigen Entlastung der Anwohnenden in Lautlingen und die wichtige wirtschaftliche Weiterentwicklung der Stadt – unter Berücksichtigung eines bestmöglichen Ausgleichs der beeinträchtigten Belange in diesem Raum.“

 

Albstadts Oberbürgermeister Roland Tralmer ergänzt, „wir werden diese Zeit nutzen, um auch die Planung unseres Gewerbegebiets weiter voran zu treiben“. Dabei stehe insbesondere die ökologisch nachhaltige Entwicklung des Gebiets Hirnau im Mittelpunkt. Es biete sich hier die Chance, aktuelle Erkenntnisse etwa aus den jüngsten Starkregenereignissen einfließen zu lassen und potentiell das Vorhaben in Stufen zu einem Vorbild eines ökologisch verträglichen Gewerbegebiets zu entwickeln.

 

Informationen zum Planfeststellungsverfahren sind online unter

https://rp.badenwuerttemberg.de/Themen/Bauen/Seiten/Planfeststellung.aspx erhältlich. Weitere Informationen zur Straßenmaßnahme sind auf der Projekt-Homepage unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/b463-albstadt-lautlingen/ abrufbar.

 

Hintergrundinformationen

Die Ortsumgehung Lautlingen ist im Bedarfsplan für Bundesfernstraßen 2016 als Maßnahme des Vordringlichen Bedarfs ausgewiesen. Die B 463 stellt eine wichtige Verkehrsachse zwischen dem östlichen Bodenseegebiet und dem mittleren Schwarzwald dar. Sie hat eine überregionale Verbindungsfunktion.

 

Bei dieser Straßenkategorie ist als Streckencharakteristik im Grundsatz eine zweistreifige Straße vorgesehen, die in regelmäßigen Abständen dreistreifige Abschnitte mit Überholfahrstreifen aufweist. Mit der Umgehung soll das Ziel erreicht werden, für den nicht ortsbezogenen Kfz-Verkehr einen zügigen, stetigen Verkehrsfluss mit möglichst geringen Reisezeiten auf der Achse zwischen den Mittelzentren Balingen, Albstadt und Sigmaringen zu gewährleisten und gleichzeitig die Ortsdurchfahrt von Lautlingen vom starken Durchgangsverkehr mit hohem Schwerverkehrsanteil von aktuell etwa 10 Prozent zu entlasten.

Die Antragsvariante hat eine Gesamtlänge von rund 4,4 Kilometern. Die Trasse umfährt Lautlingen im Süden in offener Trassenlage und verläuft überwiegend in freiem Gelände.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Telefon: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen