Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Orte für Worte im Regierungsbezirk Tübingen - Landesweites Literatur-Lese-Fest „Frederick Tag“ startet am Montag, 14. Oktober 2024

Lesezeit:

Teilen via:

Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

Vom 14. bis 25. Oktober 2024 findet der Frederick Tag, das landesweite Literatur-Lese-Fest in Baden-Württemberg, statt. Bereits zum 27. Mal werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Lust am Lesen sowie für den Spaß an der Beschäftigung mit Literatur in Stadt- und Gemeindebibliotheken, Schulen und vielen anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen mit zahlreichen Veranstaltungen begeistert.

 

Der „Frederick Tag“ stellt für den Tübinger Regierungspräsidenten Klaus Tappeser „ein wichtiges Element der Leseförderung dar.“ Insbesondere bei jungen Menschen und Kindern soll eine Leidenschaft für das Lesen und die Literatur geweckt werden. „Gute Kinderbücher sind eine Schatztruhe randvoll mit Fantasie, Ideen und Eindrücken. Sie machen Lust darauf, die Welt zu entdecken und wecken die Neugierde“, so der Tübinger Regierungspräsident.

 

Im Rahmen des Frederick Tages sind mehr als 180 Veranstaltungen rund um das Lesen im Regierungsbezirk Tübingen geplant. Die Veranstaltungen finden nicht nur in den größeren Städten statt, es beteiligen sich ebenso viele Einrichtungen in kleineren Gemeinden im ländlichen Raum.

Unterstützung erhalten alle Einrichtungen von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Tübingen, die als landesweite Koordinationsstelle für die Aktion fungiert.

 

Dabei bietet der „Frederick Tag“ eine vielfältige Mischung an Veranstaltungen für jede Altersgruppe mit Autorenlesungen, Poetry Slam, Kindertheaterveranstaltungen, Bibliotheksrallyes und vielem mehr.

So erzählt zum Beispiel der Autor und Illustrator Alexander Steffensmeier Geschichten von der Kuh Lieselotte. Sprache und Musik gibt es mit dem Autor und Songwriter Tobias Elsäßer, die Lesungen für Ohren und Beine der Autorin Irene Margil animieren zum Zuhören und aktiven Mitmachen. Weitere Autorinnen und Autoren, die man unter anderem live erleben kann, sind Inka Friese, Martin Muser, Stefanie Gessner, Rüdiger Bertram, Silke Schlichtmann, Patricia Prawit und Fabian Lenk.

 

Wie und wo sich Gelegenheiten bieten, den Frederick Tag mitzuerleben, kann man unter www.frederick.de dem zentralen Veranstaltungskalender „Frederick on Tour“ entnehmen. Unter anderem besteht auch die Möglichkeit beim landesweiten Auftakt der Stadtbibliothek Heilbronn am 14.10.2024 um 10.00 Uhr per Livestream mit dabei zu sein: https://www.youtube.com/live/DIdTHaLyFxg

 

Folgende öffentliche Stadt- und Gemeindebibliotheken im Regierungsbezirk Tübingen nehmen am Frederick Tag 2024 teil:

 

Ammerbuch, Amstetten, Bad Urach, Bad Saulgau, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Baienfurt, Balingen, Balingen-Frommern, Berghülen, Bisingen, Bitz, Blaubeuren, Bodelshausen, Dornstadt, Dußlingen, Ehingen, Eningen, Erbach, Ertingen, Gammertingen, Geislingen, Gomaringen, Haigerloch, Hechingen, Heroldstatt, Hirrlingen, Horgenzell, Illerrieden, Isny, Kirchentellinsfurt, Kirchdorf, Kressbronn, Laichingen, Langenargen, Laupheim, Leutkirch, Markdorf, Meckenbeuren, Meersburg, Mengen, Mössingen, Mössingen-Öschingen, Mössingen-Talheim, Munderkingen, Münsingen, Nehren, Neustetten, Oberstadion, Öpfingen, Pfullingen, Pfullendorf, Pliezhausen, Reutlingen-Gönningen, Reutlingen-Sondelfingen, Riederich, Rosenfeld, Rottenburg, Sigmaringen, Schelklingen, Tettnang, Tübingen, Ulm, Überlingen, Waldburg, Wangen, Walddorfhäslach, Wannweil, Westerheim, Winterlingen, Wolpertswende-Mochenwangen.

 

Hintergrundinformationen:

Das Lese-Fest wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dem Baden-Württembergischen Bibliotheksverband sowie den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg unterstützt.

 

Seinen Namen trägt der Frederick Tag in Anlehnung an das Bilderbuch „Frederick“ von Leo Lionni: die Maus Frederick sammelt lieber Wörter, Farben und Sonnenstrahlen als Vorräte für den Winter und macht damit die kommenden grauen Wintertage ein bisschen bunter und kürzer.

 

Weitere Informationen sowie Logo und Grafiken zum Frederick Tag 2024 sind unter www.frederick.de zu finden.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg,

Pressesprecher, Telefon: 07071 757-3008, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen