Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Oberschwäbische Seen sind „Lebendige Seen des Jahres 2018“

Regierungspräsident Tappeser nahm die Auszeichnung stellvertretend für alle Mitglieder des Aktionsprogramms entgegen.

Lesezeit:

Teilen via:

​Die oberschwäbischen Seen haben im Rahmen eines Festakts in Wilhelmsdorf am 23. März von der internationalen Umweltstiftung Global Nature Fund und dem Netzwerk Lebendige Seen Deutschland die Auszeichnung „Lebendige Seen des Jahres 2018“ erhalten. Regierungspräsident Klaus Tappeser nahm die Auszeichnung stellvertretend für alle Mitglieder des „Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS)“ entgegen.


„Unsere oberschwäbischen Seen und Weiher erfüllen neben ihrer wertvollen ökologischen Funktion auch eine einmalige Erholungsfunktion. Es freut und ehrt mich sehr, dass diese einzigartigen Naturschätze unserer Region nun ausgezeichnet werden. Der Erhalt der oberschwäbischen Seen als „glitzernde Juwelen“ der Region für zukünftige Generationen ist für uns von großer Bedeutung“, so Tappeser. Die Auszeichnung betrachte er auch als Ansporn für die Beteiligten, in den Bemühungen nicht nachzulassen.

Die Ernennungsurkunde überreichte der Geschäftsführer des Global Nature Fund, Udo Gattenlöhner. In seiner Laudatio hob Gattenlöhner hervor, dass das oberschwäbische Seenprogramm einen großen Beitrag dazu leiste, die Biotope zu erhalten und deren gewässerökologischen Zustand zu verbessern.

 

Die Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg, Eva-Maria Meschenmoser, würdigte besonders das Engagement der Gemeinden und äußerte ihre Hoffnung auf eine Fortsetzung des Aktionsprogramms. Sie kündigte die internationale Seenfachtagung an, die vom 22. bis 24. Oktober 2018 in Friedrichshafen stattfinden wird. Zu dieser Tagung werden Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller MdL und Teilnehmer aus ganz Deutschland, aber auch aus dem benachbarten Ausland erwartet. Die Tagung beschäftigt sich mit den verschiedensten Aspekten der nachhaltigen Nutzung und Sanierung von Seen.

 

Beim Festakt wurde auch ein symbolischer Spatenstich für eine wichtige Gewässersanierungsmaßnahme am Lengenweiler See durchgeführt. Dort soll im April mit dem Bau einer Tiefenwasserableitung begonnen werden, um langfristig die Wasserqualität des Sees zu verbessern.

 

Hintergrundinformation:
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März ernennen die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland jährlich einen „Lebendigen See des Jahres“.

 

Das „Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS)“ wurde bereits im Jahr 1989 ins Leben gerufen. Ein wesentliches Merkmal des SOS ist die Zusammenarbeit aller Partner aus Landesverwaltung und Gemeinden verschiedener Fachdisziplinen (Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Naturschutz) über einen langen Zeitraum hinweg. Derzeit sind beim Aktionsprogramm 97 Seen und Weiher aus den Landkreisen Ravensburg, Bodenseekreis, Biberach und Sigmaringen mit insgesamt 47 Gemeinden beteiligt. Die Koordinierungsstelle ist beim Landratsamt Ravensburg angesiedelt.

 

Ziel dieses Aktionsprogramms ist es, die zahlreichen Seen und Weiher Oberschwabens als wichtige Elemente der oberschwäbischen Natur- und Kulturlandschaft in ihrem Bestand zu erhalten und sie aus gewässerökologischer Sicht nachhaltig zu verbessern. Im Laufe der Jahre konnten zahlreiche Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms umgesetzt werden, die erfolgreich zum Erhalt der Seen und Weiher beitragen. Das sind zum Einen Maßnahmen in den Gewässern selbst, wie beispielsweise der Bau von  Absetzbecken. Zum Anderen wurden seit Bestehen des Aktionsprogramms auch zahlreiche Zuläufe der oberschwäbischen Seen renaturiert. Durch intensive Beratung der Fischereivereine ist es gelungen, viele Weiher wieder in eine traditionelle Bewirtschaftungsweise zurückzuführen.


Eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung und Sanierung der Seen und Weiher ist auch die extensive Bewirtschaftung von Flächen, von denen Dünge- und Nährstoffe in Gewässer eingetragen werden können. Im Bereich Abwasser wurden insbesondere bei Kleinkläranlagen und Kleinen Kläranlagen durch Ertüchtigung oder Anschluss, bei den Regenbecken durch Sanierung oder Neubau die Schmutzfrachteinträge in die Seen wesentlich verringert bzw. die Seen abwasserfrei gemacht.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

    Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 7. November 2025 steht unter dem Thema „Naturschutz und Gewässerökologie im Dialog“

    | Naturschutz
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025