Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Neues Veranstaltungsprogramm erschienen

Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen hat sein neues Veranstaltungsprogramm veröffentlicht.

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen hat sein neues Veranstaltungsprogramm veröffentlicht. Mit 25 Terminen und Aktionen rund um das Biosphärengebiet und dem Themenschwerpunkt „Nachhaltig Wandern“ präsentiert sich das Programm prall gefüllt. Das gedruckte Programmheft ist ab sofort bei den Rathäusern, Tourist Informationen, Biosphärengebiets-Partnern und im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb erhältlich und kann online abgerufen werden.

Das Biosphärengebiet ist auf vielfältige Weise, sei es aktiv zu Fuß oder kreativ mit allen Sinnen, erlebbar. Zudem bietet es die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen. Das neue Veranstaltungsprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb knüpft an diese Punkte an. Die Angebote beschäftigen sich mit Landschaft, Produkten und Menschen der Schwäbischen Alb und gehen der Frage nach, wie Mensch und Natur im Einklang miteinander leben können. In diesem Jahr wird das Thema „Nachhaltig Wandern“ besonders in den Fokus gerückt. Verschiedene Veranstaltungen nehmen einzelne Aspekte einer Wanderung auf und erklären, wie man dabei nachhaltig handeln kann.

 

Die Kochwerkstatt „Wanderzeit – Brotzeit“ ist eines dieser Angebote. Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig bereitet mit den Gästen ein „nachhaltiges Vesper“ zu. Ein frisches, knuspriges und herzhaftes Brot gehört ebenso dazu, wie ein leckerer Dip und der Nachtisch im Glas. Dass es bei einem solchen Vesper nicht nur um die sorgsame Auswahl der Lebensmittel geht, erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Montag, 7. Mai 2018 in der Digelfeldschule Hayingen oder am Dienstag, 8. Mai 2018 in der Gustav-Mesmer-Realschule in Münsingen. Beide Kochwerkstätten starten um 19.00 Uhr und enden gegen 22.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich und läuft über die VHS Bad Urach-Münsingen unter Telefon 07381/715998-0.

 

Nachhaltig Wandern heißt aber auch, auf die Ruhezeiten und -räume der Natur zu achten oder die Anreise zum Wanderort so klimaschonend wie möglich zu gestalten oder das eigene Kaufverhalten bei den Wanderklamotten zu überdenken. Auf Themenwanderungen mit Akteuren und Protagonisten beschäftigen sich die Teilnehmenden mit diesen Aspekten. Andere Wanderungen laden zum Erleben der Alb ein, wie etwa eine nächtliche Fledermaustour, eine Sternschnuppenwanderung, eine spannende Fotoexkursion oder eine Planwagenfahrt.

 

Bildunterschrift: Veranstaltungsprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb „Aktionen, Vorträge, Mitmach-Angebote 2018“
 
Hintergrundinformationen:
Das vollständige Veranstaltungsprogramm ist ab sofort online unter www.biosphaerenzentrum-alb.de einsehbar. Gedruckt liegt es in den Rathäusern, den Tourist Informationen im Biosphärengebiet, den Biosphärengebiets-Partnern und im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb aus.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-14, oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

    Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 7. November 2025 steht unter dem Thema „Naturschutz und Gewässerökologie im Dialog“

    | Naturschutz
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025