Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Neue Besucherinformation im Naturschutzgebiet „Lichternsee“

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt eine Vogelbeobachtungsstation
Vogelbeobachtungsstation
Vogelbeobachtungsstation

Neben dem Naturschutzgebiet „Gronne“ ist der „Lichternsee“ seit nunmehr zehn Jahren Ulms zweites Naturschutzgebiet. In dieser Zeit hat die Naturschutz- und Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Baden-Württemberg umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen am Lichternsee und am Donauufer umgesetzt. Ansprechende Informationstafeln weisen nun auf diese Uferumgestaltung und die vielfältige Vogelwelt am See hin.

 

Unweit des Industriegebiets Donautal gelegen, sind die Wasserflächen der beiden Naturschutzgebiete „Lichternsee“ und „Gronne“ links und rechts der Donau ein wichtiger Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen. Zugvögel nutzen das Donautal zur Rast oder zur Überwinterung. Auch Menschen aus der nahen Stadt suchen hier Erholung.

 

Für die Besucherinnen und Besucher wurden im Naturschutzgebiet „Lichternsee“ neue Wege und eine Holzbrücke gebaut sowie eine Vogelbeobachtungsstation mit Sichtschlitzen und Fernrohr aufgestellt. Damit lässt sich das Naturschauspiel besonders gut beobachten, ohne die Tierwelt zu stören. An dieser Stelle bieten nun zusätzlich neue Informationstafeln Wissenswertes zur Uferumgestaltung sowie zu einigen hier vorkommenden Vogelarten wie Flussseeschwalbe, Eisvogel, Waldwasserläufer, Blässhuhn und Haubentaucher.

 

In Kürze werden weitere Übersichtstafeln an wichtigen Zugängen zu den Naturschutzgebieten aufgestellt und für die Begrüßung und Information der Besucherinnen und Besucher sorgen.

 

Gleiches gilt für die beiden Informationstafeln, welche im Verlauf der nächsten Wochen an den Ufern der revitalisierten Donau bei Ulm-Gögglingen installiert werden. Unmittelbar an den neu errichteten Aussichtspunkten platziert, sollen sie Auskunft über die Historie des ökologisch aufgewerteten Donauabschnitts geben und wichtige Aspekte der letztjährig vom Landesbetrieb Gewässer durchgeführten Baumaßnahme erläutern.

 

Hintergrundinformationen:

Finanziert wurden die neu geschaffenen Lebensräume am Lichternsee mit 473.000 Euro Ersatzgeldern der Stiftung Naturschutzfonds für den Bau der ICE-Strecke Dornstadt – Ulm. Im mittleren Teil des Naturschutzgebiets „Lichternsees“ wurden die ehemals steil abfallenden Seeufer auf rund 300 Metern Länge neu ausgeformt. Flaches Wasser und nasse Ufer bieten nun zusätzlichen Lebensraum für bedrohte Arten, insbesondere für Wat- und Wasservögel, Fische, Insekten und Amphibien. Auf einer weiteren hergerichteten Fläche soll sich ein kleiner Auenwald entwickeln. Weitere Baumaßnahmen sowie die Informationstafeln wurden aus Geldern der Landschaftspflegerichtlinie finanziert.

 

Bildunterschrift:

Vogelbeobachtungsstation, Fotografie: Michaela Pesch

 

Informationstafel „Willkommen in den Naturschutzgebieten Lichternsee und Gronne…“, Grafik: Michaela Pesch

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4