Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Mit der Natur erwachen am 5. März 2017

Die Tour wird von Rita Goller, Biosphären-Botschafterin und Truppenübungsplatz-Guide, geleitet.

Lesezeit:

Teilen via:

​Sich früh morgens bei Dunkelheit auf den Weg machen. Inmitten der fast stillen Natur bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Müsli aus regionalen Zutaten den Morgen begrüßen. Was gibt es Schöneres, um in einen Frühlingstag zu starten? Biosphären-Botschafterin Rita Goller und Jochen Rominger vom Biosphärenzentrum Schwäbische Alb nehmen am 5. März 2017 um 5.30 Uhr interessierte Teilnehmer mit auf eine spannende Erlebniswanderung.

„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist‘s! Dich hab ich vernommen!“ Wie Eduard Mörike das Kommen des Frühlings für sich erlebt, so werden auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sonnenaufgangswanderung „Naturerwachen“ den morgendlichen Frühling auf eine einzigartige Weise erleben.

Ziel der Tour ist die Aussichtsplattform „Gänsewag“ auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsingen. Begleitet wird die Wanderung von unterwegs vorgetragenen Gedichten und Anekdoten über das Erwachen der Natur. An der Plattform angekommen, ist der weite Blick über bewaldete Hügel bis hin zur am Horizont aufgehenden Sonne bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Frühstück aus regionalen Zutaten genussvoll erlebbar. Bei klarer Sicht ist als zusätzliches Highlight in der Ferne das „Alpenglühen“ zu sehen.

Die Tour wird von Rita Goller, Biosphären-Botschafterin und Truppenübungsplatz-Guide, geleitet. Sie ist seit zehn Jahren mit Gruppen im „Schießplatz“ unterwegs und erzählt gerne von besonderen Ereignissen und Anekdoten, die mit diesem im Zusammenhang stehen. Gerne informiert sie an diesem Morgen auch über die außergewöhnliche Landschaft des ehemaligen Militärgebiets und seine landwirtschaftliche Nutzung.

Treffpunkt für die Sonnenaufgangswanderung am 5. März 2017 ist um 5.30 Uhr das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen. Von dort aus wird eine kleine Strecke mit dem Auto zu einem Zugangspunkt am ehemaligen Truppenübungsplatz gefahren. Die Wanderung endet gegen 8.30 Uhr.

Die Teilnahme kostet 15,00 € pro Person. Das regionale Frühstück ist im Preis inbegriffen.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitag, 3. März 2017, online unter www.biosphaerenzentrum-alb.de oder unter Tel. 07381/932938-31. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.

Hintergrundinformationen:
Das komplette Winterprogramm 2016/2017 des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb ist unter www.biosphaerenzentrum-alb.de einsehbar oder kann unter Tel. 07381/9329381-31 postalisch angefordert werden.


Bildunterschrift:
Sonnenaufgang an der Aussichtsplattform Gänsewag; Fotograf: Jochen Rominger.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen