Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Ministerialdirektor Julian Würtenberger führt Klaus Tappeser feierlich in das Amt des Regierungspräsidenten ein

MD Julian Würtenberger sprach dem neuen Regierungspräsidenten das uneingeschränkte Vertrauen der Landes aus

Lesezeit:

Teilen via:

​Der Ministerialdirektor im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration hat Regierungspräsident Klaus Tappeser am 13. Oktober 2016 feierlich in sein neues Amt eingeführt. An dem Festakt im Regierungspräsidium Tübingen haben neben geladenen Gästen aus Politik und Verwaltung die Führungskräfte und Interessensvertretungen des Regierungspräsidiums teilgenommen.

Ministerialdirektor Julian Würtenberger sprach dem neuen Regierungspräsidenten das uneingeschränkte Vertrauen der Landesregierung aus: „Herr Tappeser bringt mit seiner Persönlichkeit und seiner beruflichen Erfahrung aus der Politik sowie aus der Kommunal- und Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe mit.“ Bei seiner langjährigen Tätigkeit als Oberbürgermeister und später als Amtschef des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst habe er bei der Leitung großer Behörden mit zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Erfahrung gesammelt. Durch seine umfangreichen ehrenamtlichen Aufgaben sei er auch im gesellschaftlichen Umfeld bestens vernetzt.

 

Regierungspräsident Tappeser führte aus, dass er sich auf das Amt mit seinen vielfältigen und herausfordernden Aufgaben sehr freue. „Der weitere Ausbau der Infrastruktur im Ländlichen Raum ist eine wichtige Aufgabe, für die ich mich einsetzen werde“, so Tappeser. Nicht nur bei der Planung von Straßen und der Gestaltung der Energiewende müssten die Bürgerinnen und Bürger noch stärker einbezogen werden. Das Regierungspräsidium Tübingen habe er vor allem in seiner Zeit als Oberbürgermeister als bürgerfreundliche Verwaltung erlebt, die ihre Aufgaben effizient und in hoher Qualität und Verantwortung erfüllt. „Daran möchte ich als neuer Regierungspräsident anknüpfen und gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Herausforderungen der Zukunft angehen“, so Tappeser. Die wichtige Bedeutung der Regierungspräsidien als Mittler zwischen Landesregierung und der kommunalen Seite gelte es zu pflegen und zu stärken.

 

Tappeser wurde bereits am 11. Oktober 2016 förmlich zum Regierungspräsidenten beim Regierungspräsidium Tübingen ernannt. Die Übergabe der Ernennungsurkunde erfolgte durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann persönlich auf dessen Wunsch. Der 59-Jährige ist Nachfolger von Dr. Jörg Schmidt, der in Folge der Regierungsneubildung im Mai 2016 in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde.

 

Klaus Tappeser studierte als Berufssoldat an der Universität der Bundeswehr in München Pädagogik und schloss 1981 als Diplompädagoge ab. Nach verschiedenen Aufgaben als Soldat war er von 1992 bis 1995 Sozialdezernent beim Landratsamt Ravensburg. Von 1995 bis 2008 war er Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg am Neckar. Von April 2006 bis Anfang 2008 war er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und wurde am 8. Januar 2008 zum Ministerialdirektor und Amtschef des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ernannt. Im Mai 2011 wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt und war danach als Berater für Politik und Wirtschaft tätig.

 

Im Ehrenamt ist Klaus Tappeser Präsident des Württembergischen Landessportbundes und Vizepräsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen