Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Marktüberwachung: Quecksilber in Elektrowecker

Seit 2005 ist die Verwendung von Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten nur noch in Ausnahmefällen erlaubt

Lesezeit:

Teilen via:

Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen fand Quecksilber in einem Elektrowecker mit Flip-Funktion, der insbesondere über den Online-Handel vertrieben wurde. Entsprechende Verkaufsanzeigen wurden mittlerweile gelöscht.

Seit 2005 ist die Verwendung von Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Umso überraschender war die Beschwerde eines Verbrauchers beim Regierungspräsidium Tübingen Ende 2016, dass der Neigungsschalter in einem sogenannten Flip-Wecker quecksilberhaltig sei. Um den Alarm des Weckers auszuschalten, wird dieser lediglich umgedreht. Dabei dreht sich der Schriftzug mit der Uhrzeit auf dem Display des Weckers gleichzeitig mit.

 

Der Verdacht bestätigte sich im Labor der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW): der Neigungsschalter ist mit ca. 135 mg metallisch glänzendem und flüssigem Quecksilber befüllt. Im Vergleich zu einer handelsüblichen Energiesparlampe, ist in diesem Wecker somit mehr als die 50-fache Menge an Quecksilber enthalten. Der Wecker hätte daher nicht verkauft werden dürfen.

 

Auf Hinweis des Regierungspräsidiums Tübingen stellten die betroffenen Händler das Inverkehrbringen des mit Quecksilber belasteten Weckers auch unverzüglich und bereitwillig ein. Der betroffene Importeur hat ebenfalls schnell reagiert und sein Produkt zwischenzeitlich mit einem quecksilberfreien Schalter ausgestattet. Um sicher zu gehen, sollten Käufer bei ihrem Händler vor dem Kauf nachfragen, ob es sich um die quecksilberfreie Version des Flip-Weckers handelt.

 

Aufgrund der für Mensch und Umwelt gefährlichen Auswirkungen bei Freisetzung des Quecksilbers wurde das Produkt in das Schnellwarnsystem RAPEX der Europäischen Union (Rapid Exchange of Information System) eingestellt, auf das sowohl die Öffentlichkeit als auch alle EU-Behörden Zugriff haben.

Bei Recherchen im Internet fand das Regierungspräsidium Tübingen zudem bei einem weiteren Flip-Wecker Quecksilber. Auch hier wurde das Produkt an das Schnellwarnsystem RAPEX der EU gemeldet und das Inverkehrbringen des in China hergestellten Produktes unmittelbar durch Löschung des Angebots im Internet unterbunden.


Hintergrundinformationen:
Quecksilber ist ein für Mensch und Umwelt sehr giftiges Schwermetall, so dass die betroffenen Wecker als Sondermüll zu entsorgen sind. Zerbricht der Neigungsschalter, werden unmittelbar Dämpfe an die Raumluft abgegeben.

 

Die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat die landesweite Aufgabe, die Produkt- und Chemikaliensicherheit bei Verbraucherprodukten, Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen, Chemieerzeugnissen und Bauprodukten zu überwachen und die Hersteller und Händler in Fragen der Produkt- und Chemikaliensicherheit zu beraten. Ziel ist es dabei, die Verbraucher vor unsicheren Produkten zu schützen und möglichen Wettbewerbsverzerrungen bei Wirtschaft und Industrie entgegen zu wirken.

 

Verbraucher, die ein unsicheres Produkt melden möchten, können sich direkt an die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen wenden (marktueberwachung@rpt.bwl.de). 

 

Bildunterschrift:
Elektrowecker mit Quecksilber-Kugel; Foto: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen