Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Chemikaliensicherheit

Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Tübingen – Aktueller Fokus auf Chemikalien, aus denen sich Sprengsätze herstellen lassen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt eine Auswahl von Reinigungsmitteln und Toilettenpapier im Supermarkt und einen leeren Einkaufswagen
Reinigungsmittel im Supermarkt
Reinigungsmittel im Supermarkt

Um zu verhindern, dass bestimmte Stoffe als Sprengsätze für kriminelle Zwecke verwendet werden, hat die Europäische Union die Verordnung (EU) 2019/1148 erlassen. Die Stoffe, aus denen sich Sprengsätze herstellen lassen und für die die Regelungen gelten, werden in der Verordnung gelistet und als Ausgangsstoffe bezeichnet. Einer der von der Regelung erfassten Stoffe ist zum Beispiel Salpetersäure.

 

Für die beschränkten Stoffe, die der Verordnung unterliegen, gelten besondere Abgabevorschriften. Insbesondere dürfen sie durch den Verkäufer nur nach einer eingehenden Prüfung an Personen abgegeben werden, die im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit einen tatsächlichen Bedarf an diesen Stoffen haben. Eine Abgabe an Privatpersonen ist grundsätzlich verboten und kann sowohl für Verkäufer als auch für Käufer strafrechtliche Konsequenzen haben. Alle Stoffe, die die Verordnung nennt, sind innerhalb von 24 Stunden zu melden, sofern sie abhandenkommen oder wenn verdächtige Transaktionen festgestellt werden.

 

In Baden-Württemberg überwacht die Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Tübingen, ob die Wirtschaftsteilnehmer, gewerblichen Verwender oder Online-Marktplätze die festgelegten Anforderungen einhalten. Die Marktüberwachung kann anordnen, dass festgestellte Verstöße beseitigt werden und auch Sanktionen erlassen.

 

In einer breit angelegten Sensibilisierungsaktion ist das Referat 116 – Ausgangsstoffe für Explosivstoffe – aktuell in ganz Baden-Württemberg unterwegs, um Händler über ihre Verpflichtungen beim Verkauf von beschränkten Ausgangsstoffen aufzuklären. Leider tauchen sowohl im Online-, wie auch im Präsenzhandel regelmäßig Produktangebote auf, bei welchen diese Vorschriften nicht eingehalten werden. Dies geschieht im Allgemeinen aus Unwissenheit. So kann es beispielsweise sein, dass die entsprechenden Informationen in der Lieferkette nicht weitergegeben werden oder dass es sich bei den Produkten um Importe aus Ländern handelt, in denen andere Vorschriften und Grenzwerte gelten. Bei den beanstandeten Produkten handelt es sich häufig um Reinigungsprodukte mit einem erhöhten Gehalt an Schwefelsäure (Grenzwert: 15 %) oder Salpetersäure (Grenzwert: 3 %). Diese Produkte können zudem zu schwersten Verätzungen und gefährlichen Nebenreaktionen führen. Die Marktüberwachung klärt die Händler über ihre Verpflichtungen auf und sorgt dafür, dass diese Produkte nicht in falsche Hände geraten. Für Verbraucher empfiehlt es sich insbesondere bei Importprodukten oder Produkten, die sich an professionelle Anwender richten, einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen und sie mit den gesetzlichen Grenzwerten der Verordnung (EU) 2019/1148 zu vergleichen.

 

Weitere Informationen zum Verkauf und der Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe und den damit einhergehenden Verpflichtungen finden Sie auf unserer Webseite: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-11/referat-116/

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen