Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Luftreinhalteplan für Balingen ist fertiggestellt

RP Tübingen begegnet den hohen Stickstoffdioxidwerten in Balingen mit der Aufstellung eines Luftreinhalteplans

Lesezeit:

Teilen via:

Ausdehnung der Umweltzone BalingenDas Regierungspräsidium Tübingen begegnet den hohen Stickstoffdioxidwerten in Balingen mit der Aufstellung eines Luftreinhalteplans. Der Plan beinhaltet eine grüne Umweltzone für das gesamte Balinger Stadtgebiet und ein Tempolimit von 30 km/h in der Schömberger Straße, B27 Ortsdurchfahrt Endingen.  Ab 28. November 2016 liegt der Luftreinhalteplan einschließlich des Gutachtens und  des Abwägungsdokuments für zwei Wochen im Regierungspräsidium Tübingen aus. Darüber hinaus stehen die Dokumente ab diesem Zeitpunkt dauerhaft im Internet unter http://www.rp-tuebingen.de zur Verfügung. Die Umsetzung der Umweltzone und des Tempolimits in der Schömberger Straße erfolgt zum 1. Januar 2017 durch die Stadt Balingen und das Landratsamt Zollernalbkreis.

Im Jahr 2013 hatte die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg eine von der Stadt Balingen beauftragte Stickstoffdioxid-Jahresmessung an der Schömberger Straße, B27 Ortsdurchfahrt Endingen, durchgeführt. Diese Messung ergab eine Immissionsbelastung von 45 µg/m³ Stickstoffdioxid im Jahresmittel. Da der Grenzwert von 40 µg/m³ damit überschritten wurde, war das Regierungspräsidium Tübingen zum Schutz der menschlichen Gesundheit verpflichtet, einen Luftreinhalteplan aufzustellen. Dieser Plan muss außerdem Maßnahmen enthalten, die zu einer schnellstmöglichen Einhaltung des Grenzwertes führen.

 

Das Minderungspotenzial der Umweltzone und des Tempolimits beträgt 1 µg/m³ beziehungsweise 1,3 µg/m³. Darüber hinaus werden die Emissionen durch die ständige Verbesserung der Fahrzeugflotte weiter gesenkt. Die Stadt Balingen richtet zusätzlich eine Linksabbiegerspur in Endingen und einen Kreisverkehr im Bereich der Kreuzung Wilhelmstraße / Am Spitaltörle ein, um den Verkehr zu verstetigen und so die Luftqualität weiter zu verbessern.

 

Das Regierungspräsidium Tübingen hat bei der Aufstellung des Luftreinhalteplans großen Wert darauf gelegt, die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen. Über die gesetzlich verpflichtende Auslegung hinaus fanden bereits zwei Informationsveranstaltungen, zuletzt am 21. September 2016, statt. Die eingegangenen 19 Stellungnahmen mit Anregungen und Ergänzungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Behörden wurden vom Regierungspräsidium Tübingen geprüft und bewertet. Das Ergebnis ist im Abwägungsdokument, welches dem Luftreinhaltplan beiliegt, dargestellt.


Hintergrundinformation:
Stickstoffoxide (NO2/NOx) entstehen bei allen Verbrennungsprozessen. Bedeutende Emissionsquellen sind der Kraftfahrzeugverkehr und die Verbrennung fossiler Brennstoffe in industriellen Anlagen oder zu Heizzwecken. Stickstoffoxide wirken reizend auf die Schleimhäute und Atemwege des Menschen und können Pflanzen schädigen. Auch eine Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann beobachtet werden. Stickstoffdioxid ist zusammen mit den flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) einer der Grundbausteine für die Bildung von bodennahem Ozon und anderen Photooxidantien. Stickstoffoxide tragen auch durch die Umwandlung in Nitrat und die nachfolgende Deposition zur Überdüngung der Böden in empfindlichen Ökosystemen und Gewässern bei. Über die Umwandlung zu Salpetersäure verursachen die Stickstoffoxide zudem einen Beitrag zum „sauren Regen“.

 

Bild: Ausdehnung der Umweltzone Balingen; Grafik: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen