Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

L 385, Radweg zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen

Lesezeit:

Teilen via:

​Seit Juli 2018 ist das rund 4,2 Kilometer lange Teilstück der neuen Radwegverbindung zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen für den Radverkehr freigegeben. Dabei wird hauptsächlich das bereits bestehende Forstwegenetz genutzt. Auf einer Länge von 2,8 Kilometern wurde auf der Strecke eine wassergebundene Deckschicht aufgetragen, wie man sie von Forstwegen kennt.

Ein solcher Schotterbelag ist üblicherweise recht fest, da er durch den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt „verbacken“ wird. Die Schotterbelag-Oberfläche in bestimmten Bereichen der Radwegverbindung zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen ist hingegen aufgrund der sommerlichen Witterungsbedingungen während der letzten Wochen so stark ausgetrocknet, dass sich vermehrt loser Splitt gebildet hat.

 

Anfang August 2018 wurden deshalb Nachbesserungsarbeiten durchgeführt und das lose Splittmaterial abgeschoben. Diese Maßnahmen haben bedauerlicherweise noch nicht zu einem befriedigenden Zustand geführt.

 

Als Konsequenz werden die auffälligen Stellen nun daher noch deutlicher mit entsprechenden Verkehrszeichen beschildert. In einem weiteren Schritt wird die Stadt Rottenburg, die die Planung und Baudurchführung durchgeführt hat, gemeinsam mit der Forstverwaltung dafür Sorge tragen, dass diese Stellen nochmals zeitnah nachgearbeitet werden. Sofern auch dies nicht zum gewünschten Erfolg führt, wird das Regierungspräsidium Tübingen gemeinsam mit allen Projektbeteiligten prüfen, welche weiteren Möglichkeiten bestehen, um eine bessere Befahrbarkeit der betreffenden Abschnitte des Radwegs zu erreichen.

 

Eine vergleichbare Situation besteht auf einem Abschnitt auf dem Wirtschaftsweg von Dettingen her kommend. Die Stadt Rottenburg als Baulastträger dieses Weges wird auch dort entsprechende Maßnahmen zur besseren Nutzung des Weges für Radfahrer ergreifen.

 

Hintergrundinformation:
Der neu gebaute Abschnitt zwischen Dettingen und Ofterdingen beginnt auf Gemarkung Rottenburg-Dettingen rund 2,5 Kilometer südöstlich des Dettinger Ortszentrums im Gewann Seidenbrunnen, und zwar etwa 80 Meter südlich der L 385. Er endet mit der Anbindung an den Kreisverkehr nach der Ortseinfahrt von Ofterdingen. Gemäß dem zugrundeliegenden Planfeststellungsbeschluss wurden rund zwei Kilometer des Radwegs nach dem Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs neu gebaut, und zwar entweder als straßenbegleitender Weg mit bituminöser Befestigung oder als ein von der L 385 abgerückter Weg mit wassergebundener Befestigung. Im Übrigen wird für den Radweg hauptsächlich das bestehende Forstwegenetz genutzt.

 

Bei der gemeinsamen Nutzung der bestehenden Wege durch Radfahrer wie auch durch den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr handelt es sich ebenso wie bei der Bauweise – in bestimmten Bereichen mit einer wassergebundenen Deckschicht aus Splitt – um einen Kompromiss im Rahmen der Planfeststellung. Erst dieser Kompromiss hat eine durchgehende Radwegverbindung von Ofterdingen bis Dettingen innerhalb der Schutzgebiete ermöglicht.

 

Die wassergebundene Deckschicht aus Splitt, die auf einer Länge von rund 2,8 Kilometern aufgebracht wurde, bezweckt zum einen eine ausreichende Niederschlagsversickerung, und zum anderen vermittelt sie einen naturnäheren Eindruck (Landschaftsbild). Dadurch werden die Eingriffe in das FFH-Gebiet „Rammert“ und das Naturschutzgebiet „Katzenbach-Dünnbachtal“ minimiert.

 

Mit dem Bau des Radwegs zwischen Dettingen und Ofterdingen wurde im November 2017 begonnen. Die Baumaßnahme wurde im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen von der Stadt Rottenburg am Neckar betreut. Die Eröffnung des Radwegs fand am 24. Juli 2018 statt.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Daniel Hahn, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Bunte Kinderbücher stehen auf einem langen Bücherregal

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 27.10.2025 bis zum 24.11.2025 in der Stadtbücherei in Langenau zu sehen

  • Das Foto zeigt die B 312 Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen ab Montag, 27.10.2025

    | Straßen
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Regierungspräsidium Tübingen bereitet 34 Brücken für einen Ersatzneubau vor

    | Brücken

    Zumeldung zur Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vom 23.10.2025: „Land stellt Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken vor“

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    L 371 Infoveranstaltung zum Ersatzneubau der Brücke über den Neckar und Kanal bei Tübingen-Hirschau

    | Brücken

    Regierungspräsidium Tübingen beschleunigt die Planung und ergreift weitere Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Brückensicherheit

  • Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

    Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 07. November 25

    | Naturschutz
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Bevölkerungsschutz

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten