Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

L 308, Ersatzneubau der Brücke über die Eschach in Leutkirch

Feierliche Verkehrsfreigabe.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt den Banddurchschnitt bei der Verkehrsfreigabe der Eschachbrücke in Leutkirch. 12 Personen durchschneiden das Band. Im Hintergrund Gebäude in Leutkirch
Banddurchschnitt bei der Verkehrsfreigabe der Eschachbrücke in Leutkirch
Banddurchschnitt bei der Verkehrsfreigabe der Eschachbrücke in Leutkirch
Das Foto zeigt ein Luftbild von Leutkirch und die Brücke über die Eschach
Brücke über die Eschach in Leutkirch im Zuge der L 308
Brücke über die Eschach in Leutkirch im Zuge der L 308

Am heutigen Freitag, 16. August 2024, haben Regierungspräsident Klaus Tappeser und Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle den Ersatzneubau der Eschachbrücke im Zuge der L 308 in Leutkirch freigegeben. Nachdem das Band feierlich durchschnitten war, steht die Brücke dem Verkehr nun wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Der Neubau der Brücke und die damit verbundenen Leitungs- und Belagsarbeiten dauerten knapp 15 Monate.

 

„Brücken sind Schlüsselstellen in der Straßeninfrastruktur. Dass diese umfangreiche Maßnahme trotz Hochwasser der Eschach während des Baus so zügig umgesetzt werden konnte, zeigt, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Regierungspräsidium, Stadt und den beteiligten Firmen funktioniert hat. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

„Heute ist ein guter Tag für Leutkirch: Die neue Brücke ist fertiggestellt und wieder für den Verkehr freigegeben. Die Bauzeit brachte einige Herausforderungen mit sich, doch nun haben wir eine moderne und sichere Verbindung in der Stadt, die für viele Jahrzehnte Bestand haben wird. Mein Dank gilt allen, die am Projekt beteiligt waren, besonders aber den Anliegern und Geschäftsleuten für ihre Geduld und ihr Verständnis während der Bauphase," so Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle.

 

 

 

Umfangreiche Arbeiten

Die alte Brücke aus dem Jahr 1955 war dem aktuellen Verkehr nicht mehr gewachsen und wies Beschädigungen auf, so dass eine Sanierung nicht wirtschaftlich gewesen wäre. Deshalb wurde ein Ersatzneubau notwendig. Von der alten Brücke konnten die Fundamente der Widerlager teilweise beibehalten werden.

 

Um die unvermeidbare Sperrzeit optimal zu nutzen, wurden im selben Zuge noch weitere Maßnahmen umgesetzt: Der Kreuzungsbereich wurde mit einer neuen Ampelanlage und veränderten Markierungen umgestaltet, sodass Rad- und Fußverkehr im Kreuzungsbereich nun sicherer geführt werden. Mit der Erneuerung der Fahrbahndecken von L 260 und L 308 auf einer Länge von 250 Metern wurde der Zustand verbessert, gleichzeitig konnten Schutzstreifen für Radfahrer angelegt werden. Die Stadt Leutkirch nutzte die Arbeiten darüber hinaus, um Leitungsarbeiten durchzuführen und zwei Bushaltestellen barrierefrei umzubauen. Durch die Zusammenlegung dieser Maßnahmen konnten weitere Sperrungen, die sonst zu einem späteren Zeitpunkt nötig geworden wären, vermieden werden.

 

Letzte Restarbeiten werden vorrausichtlich bis Ende September 2024 abgeschlossen sein.

 

Kosten

Die Kosten für den Ersatzneubau und die Belagsarbeiten belaufen sich auf drei Millionen Euro. Sie werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Die Kosten der städtischen Maßnahmen (Leitungen, Bushaltestellen, Beleuchtung) betragen 1,43 Millionen Euro und werden von der Stadt Leutkirch getragen.

 

Hintergrundinformationen

Aufgrund des Platzmangels an der Baustelle und aus Rücksichtnahme auf umliegende Häuser musste eine Arbeitsebene in der Eschach errichtet werden. Da diese den möglichen Wasserabfluss des Flusses verringerte, richteten Regierungspräsidium und Baufirma eine 24-Stunden-Rufbereitschaft ein, um bei Hochwassergefahr schnell eingreifen zu können.  Als das Rückhaltebecken Urlau Ende August 2023 seine Kapazitätsgrenze erreichte, musste die Plattform innerhalb weniger Stunden zurückgebaut werden. Dank der guten Koordination zwischen Stadt, Regierungspräsidium und Baufirmen wurde das Flussbett zügig geräumt und das Wasser konnte abfließen, ohne dass es zu einer Überschwemmung mit möglichen Schäden im Stadtgebiet kam. Der entstandene Zeitverzug von ungefähr drei Wochen konnte in der Folge durch vereinte Anstrengungen wieder aufgeholt werden.

 

Bildunterschrift:

Bild 1: Banddurchschnitt bei der Verkehrsfreigabe der Eschachbrücke in Leutkirch. Quelle: Regierungspräsidium Tübingen

Bild 2: Brücke über die Eschach in Leutkirch im Zuge der L 308. Quelle: Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4