Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Kommunen fördern biologische Vielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Bei einer Informationsveranstaltung am 30.11.2016 wurden die Projektergebnisse vorgestellt.

Lesezeit:

Teilen via:

​In einem Modellprojekt des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ wurden für die Städte Metzingen, Münsingen und Reutlingen Maßnahmenkonzepte für die Aufwertung der biologischen Vielfalt auf innerörtlichen Grün- und Verkehrsbegleitflächen erarbeitet. Auf einer Informationsveranstaltung für alle Kommunen des Biosphärengebiets wurden die Projektergebnisse sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt – und zum Mitmachen beim Erhalt der biologischen Vielfalt ermuntert.

Mit artenreichen buntblühenden Wiesenflächen, heimischen Wildstauden und Wildsträucherhecken können auch innerorts wertvolle Nahrungsflächen für Bienen, Schmetterlinge und Vögel entwickelt werden. Kommunale Grünflächen, Parks, Verkehrsbegleitflächen oder Dachgärten bieten sich hierfür an. Gleichzeitig laden die naturnah und attraktiv gestalteten Bereiche zum Naturerlebnis ein, bereichern das Stadtbild und erhöhen so die Wohnqualität in der Kommune.

 

Im Rahmen eines Modellprojekts des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ wurden für die Städte Metzingen, Münsingen und Reutlingen in Abstimmung mit den Stadtverwaltungen Maßnahmenkonzepte für eine naturverträgliche Gestaltung im Siedlungsbereich erarbeitet. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Konrad Reidl von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen koordiniert und durch das Büro werKstatt.landschaft GbR aus Reutlingen umgesetzt.

 

Bei einer Informationsveranstaltung am 30.11.2016 im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen wurden die Projektergebnisse vorgestellt und weitere Fördermöglichkeiten von Seiten des Biosphärengebiets, aber auch anderer Institutionen erläutert.

Prof. Dr. Konrad Reidl stellte in seinem Einführungsvortrag aktuelle Forschungsergebnisse vor, die zeigen, dass bei entsprechender Gestaltung auch in Siedlungs- und Gewerbegebieten eine überraschend hohe Artenvielfalt festgestellt werden kann. Er erläuterte Studien zu sogenannten „Ökosystem-Dienstleistungen“, die belegen, welche Dienste die Natur direkt für den Menschen erbringt – zum Beispiel durch die Bestäubung von Nutzpflanzen durch Bienen.

 

Frau Angelika Jany vom Büro werKstatt.landschaft präsentierte Beispiele der gemeinsam mit den Stadtverwaltungen für Metzingen, Münsingen und Reutlingen entwickelten Maßnahmenvorschläge. Beispiele sind die Anlage blütenreicher Wiesen, die Pflanzung gebietsheimischer Gehölze oder die naturnahe Pflege von Gewässerrandstreifen. Da es sehr wichtig ist, die Bürgerschaft über diese Maßnahmen zu informieren, stellte sie auch Beispiele erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema aus anderen Kommunen vor.

 

Dass es nicht nur bei einem Konzept bleiben soll, sondern auch an der Umsetzung der Maßnahmen gearbeitet wird, machten Vertreter der am Projekt beteiligten Städte deutlich. Sie stellten erste Maßnahmen vor, die bereits 2017 mit finanzieller Unterstützung durch das Biosphärengebiet umgesetzt werden sollen. In Reutlingen ist laut Helmut Reicherter, Fachgebietsleiter Grünflächenpflege beim Amt für Tiefbau, Grünflächen und Umwelt der Stadt Reutlingen, die Entwicklung einer blütenreichen Wildstaudenfläche mit gebietsheimischen Pflanzen im Volkspark vorgesehen. Alexander Bollheimer vom Geschäftsbereich Planen und Bauen der Stadt Metzingen stellte die Planung einer artenreichen Wildblumenwiese entlang des Spahlerbaches vor. Für Münsingen erläuterte Bertram Buchta, Stadtgärtner der Stadt Münsingen, die Neugestaltung des Straßenbegleitgrün im Verbund mit vorhandenen Parkplatzreihen.

 

Im Anschluss stellte Dr. Rüdiger Jooß von der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets klar, dass entsprechende Fördermöglichkeiten allen Städten und Gemeinden des Biosphärengebiets zur Verfügung stehen. Er ermunterte zur Mitwirkung bei der Aufwertung der biologischen Vielfalt im Siedlungsbereich und bot an, bei Interesse als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Frau Angelika Jany erläuterte zudem weitere Fördermöglichkeiten, die auf Landes- und Bundesebene für Naturschutzmaßnahmen im Siedlungsbereich angeboten werden.

 

Abschließend stellte Tobias Herbst vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ die Initiative vor, die als bundesweites Netzwerk Informationsaustausch und Öffentlichkeitsarbeit betreibt und gemeinsam mit den Mitgliedern größere Umsetzungsprojekte initiiert.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen