Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Jury des Wettbewerbs „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ besucht Biosphärengebiet

Biosphärengebiet hat es beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ auf vorderste Plätze geschafft

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat es beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ auf die vordersten Plätze geschafft. Die Entscheidung über den Sieg und die nachfolgenden Platzierungen trifft die Jury nach ihrer Bereisung der fünf Finalisten. Am vergangenen Montag (24.04.2017) machte das entscheidende Gremium in Münsingen und Gomadingen halt.

Anfang 2017 hat sich die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit dem Biosphärengebiet beim Bundeswettbewerb 2016/2017 – Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland beworben. Mitte März folgte dann die freudige Nachricht aus Berlin: das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist gemeinsam mit der Stadt Celle, der Nordseeinsel Juist, der Nordeifel und dem Biosphärenreservat Bliesgau ins Finale eingezogen.

 

Um den Sieger und die Plätze zwei bis fünf unter den besten Tourismusdestinationen auszumachen, stattet ein Expertengremium in den kommenden Tagen bei allen Finalisten einen Besuch ab. Die Jury besteht dabei aus Vertretern von Ameropa Reisen GmbH, dem Bundesumweltministerium, dem Bundesamt für Naturschutz, Fahrtziel Natur der Deutschen Bahn, dem Deutschen Tourismusverband e.V., der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., dem Forum Anders Reisen, dem ÖTE Ökologischer Tourismus in Europa e.V., dem WWF Deutschland und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund e. V.. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb stand vergangenen Montag, 24. April 2017, als erstes Ziel auf der Reiseroute der Experten aus Natur- und Umweltschutz, Tourismus und Verwaltung.

 

Nach der Besichtigung des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb stellte die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets gemeinsam mit zahlreichen touristischen Akteuren, die Region und ihre nachhaltige Ausrichtung allgemein sowie bei der Tourismusentwicklung vor. Es wurde deutlich, dass die Jury besonderen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Tourismus, die Umsetzung von Nachhaltigkeit innerhalb der Tourismusorganisationen sowie die gute Vernetzung des Biosphärengebiets zu den touristischen Leistungsträgern legt. Auch die regionale Identität und die Stärkung regionaler Kultur sowie von barrierefreien Angeboten wurden thematisiert.

 

Die anschließende Exkursion zu den vier Biosphärengebiets-Partnern Haupt- und Landgestüt Marbach, Lagerhaus an der Lauter, Münsinger Bahnhof und Hofgut Hopfenburg stellte die Partner-Initiative sowie die Themen Mobilität, Klimaschutz und regionale Produkte in den Fokus. Dabei erfuhr das entscheidende Gremium am Beispiel des Aperitifs Birnoh, des Rohmilchkäses Albzarella, der Alblinsen, der Kleidungsstücke aus Albmerino und des Metzinger Weines mehr über die einzelnen Produkte, deren positive Wirkungen für den Naturschutz und die Wertschöpfungsketten in und für die Region.

 

Bundestagsabgeordneter Michael Donth und Landrat Thomas Reumann fanden während der Exkursion sehr positive Worte über die nachhaltige Entwicklung der gesamten Region. Partizipation, Vernetzung und ein hohes Qualitätsbewusstsein seien die Schlüsselfaktoren für den gemeinsamen Erfolg.

 

Voller positiver Eindrücke machte sich die Jury am Ende des Tages auf den Rückweg. Spätestens am 14. Juni bei der Preisverleihung mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und dem Präsidenten des Deutschen Tourismusverbandes Reinhard Meyer in Berlin wird sich zeigen, wie sehr das Biosphärengebiet Schwäbische Alb überzeugt hat.

 

Bildunterschrift:
Die Jury mit Michael Donth, MdB, Landrat Thomas Reumann und Mitarbeitern der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb beim Besuch des Biosphärengebiets-Partner „Lagerhaus an der Lauter“.

 

Hintergrundinformationen:
Ausgelobt wird der Bundeswettbewerb vom Deutschen Tourismusverband e.V. mit Unterstützung durch das Bundesamt für Naturschutz und mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

 

Die eingereichten Bewerbungen der 27 Destinationen wurden anhand der 40 Kriterien des 2016 veröffentlichten Praxisleitfadens „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“ bewertet, die ökologische, ökonomische, soziale und managementbezogene Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Aus einer Vorauswahl von 15 Nominierten wurden die fünf Finalisten ermittelt.

 

Neben der Auszeichnung der Siegerdestination haben alle Bewerber die Chance, Sonderpreise für die Kategorien Nachhaltige Mobilität, Klimaschutz/Ressourcen- und Energieeffizienz, Naturerlebnis und Biologische Vielfalt sowie Regionalität zu gewinnen. Die Siegerdestination gewinnt eine bundesweite Ströer-Mediakampagne an Bahnhöfen in ausgewählten Großstädten sowie im DB-Reiseplan auf ausgewählten Fernverkehrsstrecken. Zudem können sich die Finalisten und Sonderpreisträger über eine Auslandsvermarktung durch die Deutsche Zentrale für Tourismus freuen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen