Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Iris Steger wechselt ans Regierungspräsidium Tübingen und übernimmt das Referat Hochwasserschutz und Gewässerökologie Neckar – Bodensee

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser, Abteilungsleiter Dietmar Enkel und Referatsleiterin Iris Steger von rechts nach links
Abteilungsleiter Dietmar Enkel, Iris Steger und Regierungspräsident Klaus Tappeser (v. l. n. r.)
Abteilungsleiter Dietmar Enkel, Iris Steger und Regierungspräsident Klaus Tappeser (v. l. n. r.)

Iris Steger wurde vor wenigen Tagen von Regierungspräsident Klaus Tappeser zur neuen Leiterin des Referats „Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie Neckar – Bodensee“ ernannt. Die Bauingenieurin mit Schwerpunkt Wasserbau bringt Berufserfahrung aus verschiedenen Landratsämtern, dem Regierungspräsidium Karlsruhe als auch dem baden-württembergischen Umweltministerium in diesem Aufgabengebiet mit.

 

Die bisherige Dezernentin für Kreisentwicklung, Wirtschaft und ländlicher Raum des Landratsamtes Ravensburg, Iris Steger, wechselt zum März 2024 an das Regierungspräsidium Tübingen. Dort übernimmt sie leitend das Aufgabengebiet des Hochwasserschutzes und der Gewässerökologie im Bereich des Neckars und des Bodensees.

 

„Das Wasser fließt bei Iris Steger wie ein roter Faden durch den beruflichen Werdegang. Die erfahrene Fachfrau ist ein Gewinn für das Regierungspräsidium Tübingen“, zeigt sich Regierungspräsident Klaus Tappeser begeistert bei der Amtseinsetzung in Tübingen.

 

Aufgewachsen in der Nähe von Langenau, startete Steger nach ihrem Studium und anschließendem Referendariat beim Landratsamt Böblingen im Amt für Wasser- und Bodenschutz. Nach Stationen im Regierungspräsidium Karlsruhe und dem baden-württembergischen Umweltministerium, jeweils im Aufgabenbereich Gewässer, übernahm Steger am Landratsamt Bodenseekreis die Leitung des Amtes Wasser- und Bodenschutz. 2014 folgte der Wechsel an das Landratsamt Ravensburg als Amtsleiterin für das Bau- und Umweltamt, seit 2020 ist die Wahloberschwäbin Dezernentin im Landratsamt Ravensburg.

 

Die Gewässerökologie und die Themen des Hochwasserschutzes begleiteten Iris Steger seit ihrem Studium sehr eng. Seit 2006 arbeitet sie beruflich am und mit dem Bodensee und weiß um die besondere Bedeutung des Bodensees für die Region, aber auch für die überregionale Wasserversorgung und die damit verbundene Verantwortung. Die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen an den Gewässern brauchen ein besonderes Augenmerk sowohl beim Hochwasserschutz als auch mit Blick auf die Verbesserung der Gewässerökologie. In beiden Feldern gibt es große Herausforderungen, denen sich Steger in ihrer neuen Aufgabe stellen möchte.

 

Hintergrundinformation:

Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Tübingen mit seinen beiden Referaten und der Stabsstelle Haushalt nimmt die im Wassergesetz für Baden-Württemberg formulierte Bauherrenfunktion an den sogenannten Gewässern I. Ordnung im Regierungsbezirk Tübingen wahr. Hierzu gehören neben Neckar, Donau oder Bodensee auch deren bedeutende Zuflüsse. Mit knapp 100 Mitarbeitenden hat der Landesbetreib an den Gewässern I. Ordnung zum einen die Aufgabe, als wesentliches Element der Daseinsvorsorge, den Hochwasserschutz für Siedlungsbereiche zu verbessern. Den zweiten Aufgabenschwerpunkt bilden Maßnahmen der Gewässerrevitalisierung mit dem Ziel, Fehlentwicklungen in der Vergangenheit umzukehren und die Gewässer als funktionsfähige Lebensräume für Fische und kleine Wasserlebewesen zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt dabei ist es, in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Ansprüche und den Nutzen der Siedlungsgewässer als „Lebensadern der Landschaft“ zu schaffen und zu entwickeln. Hierzu gehören neben einer offensiven Einbindung der Bevölkerung in Fragen des Hochwasserrisikomanagements auch die transparente Bürgerbeteiligung bei wasserbaulichen Maßnahmen.

 

Bild:

V. l. n. r.: Abteilungsleiter Dietmar Enkel, Iris Steger und Regierungspräsident Klaus Tappeser; Fotografie: Katrin Rochner, Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4