Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Hoher Schwermetallgehalt natürlich bedingt

Bürgerinitiative pro-Plettenberg hat im ersten Quartal 2017 im Raum Schömberg und Dotternhausen 8 Bodenproben entnommen

Lesezeit:

Teilen via:

Bekanntermaßen bestehen in der Region um Schömberg und Dotternhausen natürlich hohe geologisch bedingte Schwermetall- und Arsengehalte. Dies belegen auch Boden- und Gesteinsuntersuchungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg und des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB). Eine Gefahr für die menschliche Gesundheit besteht nicht. Vor diesem Hintergrund hält das Regierungspräsidium Tübingen die von der Bürgerinitiative pro-Plettenberg geforderten Bodenprobennahmen durch Privatpersonen nicht für sinnvoll.

Die Bürgerinitiative pro-Plettenberg hat im ersten Quartal 2017 im Raum Schömberg und Dotternhausen acht Bodenproben entnommen und hat diese auf Schwermetalle und Arsen untersuchen lassen. Die Untersuchungen ergaben jeweils die für die Region typischen erhöhten Schwermetall- und Arsengehalte.

 

Das Gebiet um Schömberg und Dotternhausen liegt in der geologischen Formation des Unterjura (auch „Schwarzer Jura“ genannt) sowie im Übergangsbereich zum Mittleren Jura („Brauner Jura“). Es ist bekannt, dass die gesamte geologische Schicht des Unterjura durch einen von Natur aus hohen Grundgehalt an Schwermetallen und Arsen geprägt ist. Besonders hohe natürliche Schwermetallgehalte innerhalb des Unterjura finden sich in den bituminösen Ölschiefern der Posidonienschiefer-Schicht (Lias epsilon). Im analog zum Albtrauf in Richtung Südwest-Nordost verlaufenden Mittleren Jura ist die Schwermetallkonzentration dagegen etwas geringer.

 

Die frühere Landesanstalt für Umweltschutz (heute: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz – LUBW) sowie das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) haben in mehreren Untersuchungen die natürlichen Grundgehalte in Böden und Ausgangsgesteinen in ganz Baden-Württemberg ermittelt. Im Unteren Jura, zu dem auch die Region um Schömberg und Dotternhausen gehört, liegt beispielsweise der Mittelwert von Arsen aus insgesamt 24 genommenen Proben bei 16 mg/kg (Minimum: 9 mg/kg; Maximum: 32 mg/kg). Die von der Bürgerinitiative pro-Plettenberg genommenen Bodenproben (Mittelwert: 10,8 mg/kg; Minimum: 6 mg/kg; Maximum: 27 mg/kg) stimmen insofern mit den behördlicherseits ermittelten natürlicherweise vorkommenden Grundgehalten überein.

 

Auch bei den Schwermetallen (Cadmium, Kupfer, Nickel, Thallium und Zink) liegen die Werte der Bürgerinitiative jeweils unterhalb beziehungsweise im Bereich der von der LUBW und dem LGRB ermittelten geologisch bedingten Werte. Dies gilt auch für die von der Bürgerinitiative Pro-Plettenberg ermittelten Uran-Gehalte (Mittelwert: 4,92 mg/kg; Minimum: 2,4 mg/kg; Maximum: 8,6 mg/kg). Die entsprechenden Vergleichswerte von LUBW und LGRB liegen bei 5,5 mg/kg, 2 mg/kg und 11 mg/kg.

 

Die Untersuchungsergebnisse spiegeln somit die bereits bekannten, relativ hohen Werte natürlichen Ursprungs wider. Eine Gefahr für die menschliche Gesundheit ist nicht zu erwarten. Das Regierungspräsidium Tübingen hält es daher nicht für erforderlich, dass Privatpersonen ohne konkreten Anlass zusätzliche Bodenproben entnehmen und diese auf ihre Zusammensetzung untersuchen lassen.

 

Hintergrundinformation
Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW, früher LfU) und das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) haben für Baden-Württemberg die natürlichen geogenen Grundgehalte in Böden und Ausgangsgesteinen eingehend untersucht und die Ergebnisse in folgenden Schriften sowie in einen Kartenviewer veröffentlicht:
• LfU (1994): Schwermetallgehalte in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs (http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/17078/)
• LGRB (2009): Geogene Grundgehalte (Hintergrundwerte) in den petrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg (http://www.lgrb-bw.de/geologie/projekte/hw_geo)
• LGRB-Kartenviewer: Bodenkunde/Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200): Hintergrundgehalte Oberböden unter Ackernutzung: Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink (http://maps.lgrb-bw.de/).

Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen