Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Onlinehandel

GEIZ IST NICHT IMMER GEIL! - AUGEN AUF BEIM EINKAUF AUF ONLINEPLATTFORMEN!

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt mehrere faltbare Wasserkocher
Faltbare Wasserkocher
Faltbare Wasserkocher
Das Foto zeigt ein Anschlusskabel - dreipoliger Kaltgerätestecker auf zweipoligem EURO-Stecker
Gefährliches Anschlusskabel - dreipoliger Kaltgerätestecker auf zweipoligem EURO-Stecker
Gefährliches Anschlusskabel - dreipoliger Kaltgerätestecker auf zweipoligem EURO-Stecker

Insbesondere bei Produktprüfungen von elektrischen Geräten auf diversen Onlineplattformen stellt die Abteilung Marktüberwachung des Regierungspräsidium Tübingen (RPT) immer wieder fest, dass die Geräte nicht für den Anschluss an das deutsche bzw. europäische Stromnetz ausgelegt worden sind, und damit nicht den einschlägigen Anforderungen hinsichtlich der Produktsicherheit entsprechen.

Oftmals wird dies schon dadurch deutlich, dass den Produkten Reise-Steckadapter beigelegt werden, mit welchen ein Betrieb am hiesigen Stromnetz ermöglicht werden soll.

Das RPT rät generell davon ab, (Reise-)Steckadapter für den dauerhaften Betrieb von elektrischen Geräten einzusetzen. Bei einem für den europäischen Markt zugelassenes Gerät muss der Hersteller stets sicherstellen, dass ein normgerechter Anschluss an das örtliche Stromnetz möglich ist!

 

Besonders eklatante Mängel wurden kürzlich bei Reisewasserkochern festgestellt. Bei zahlreichen Angeboten von, optisch gleichartig aussehenden, faltbaren Wasserkochern konnte im Rahmen einer Kontrolle festgestellt werden, dass diese mit einem unsicheren Stromanschlusskabel vertrieben wurden.

Vermutlich um einen in unterschiedlichsten Ländern nutzbaren Stecker verwenden zu können, wurden die Produkte mit einem Kabel ausgeliefert, welches geräteseitig einen Kaltgerätestecker mit dem für die Wasserkocher erforderlichen Schutzleiteranschluss hat, Steckdosenseitig wiesen die Kabel jedoch einen sogenannten EURO-Stecker auf. Dieser Stecker hat bauartbedingt keinen Schutzleiteranschluss, und ist daher nur für spezielle, schutzisolierte Geräte zulässig!

Die Verwendung eines solchen Kabels an einem Gerät mit Schutzleiteranschluss stellt grundsätzlich eine Gefahr dar, da hiermit das gesamte Schutzkonzept unwirksam wird!

 

Darüber hinaus stelle sich heraus, dass bei einzelnen Produkten selbst die internen Schutzleiterverbindungen fehlten, sodass das Gerät auch bei der Verwendung mit einem korrektem Anschlusskabel nicht die erforderliche Schutzleiterverbindung aufweist. Auf Aufforderung des RPT hat einer der betroffene Wirtschaftsakteure einen Produktrückruf durchgeführt.

Zudem wurde durch das RPT eine Safety Gate Meldung initiiert:  https://ec.europa.eu/safety-gate-alerts/screen/webReport/alertDetail/10012107?lang=en

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen