Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Frank Maier leitet zukünftig das Referat „Recht und Verwaltung“ im Regierungspräsidium Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

V.l.n.r.: Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiter Frank Maier und Abteilungsleiterin Andrea Bär
V.l.n.r.: Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiter Frank Maier und Abteilungsleiterin Andrea Bär
V.l.n.r.: Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiter Frank Maier und Abteilungsleiterin Andrea Bär

Am 17. Juni 2024 wurde Frank Maier zum Referatsleiter für den Bereich „Recht und Verwaltung“ der Umweltabteilung ernannt. Regierungspräsident Klaus Tappeser bedankte sich bei Maier für die zurückliegende Übernahme der sehr herausfordernden Aufgabe als Referatsleiter in der Flüchtlingsaufnahme in den letzten Jahren. Der Jurist kehrt nun wieder in den Zuständigkeitsbereich der Abteilung „Umwelt“ des Regierungspräsidiums Tübingen zurück.

Der 50-jährige Frank Maier folgt Andrea Bär auf die Position der Referatsleitung „Recht und Verwaltung“ im Regierungspräsidium Tübingen. Im Rahmen der Ernennung vergangenen Montag hob Regierungspräsident Klaus Tappeser die große fachliche Eignung des Juristen hervor: „Mit Frank Maier kommt ein alter Bekannter in die größte Abteilung des Regierungspräsidiums Tübingen. Er war bereits drei Jahre im Referat ‚Naturschutz, Recht‘ tätig, hat dort einen tollen Job als Referatsleiter gemacht und kennt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Arbeitsabläufe sowie die Akteurinnen und Akteure bestens.“

Nach dem Abitur absolvierte Frank Maier zunächst in Kehl ein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH). Daran schloss er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und absolvierte das Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Hechingen. Anschließend war er fünf Jahre als Rechtsanwalt in Balingen tätig.

Es folgten die Leitung des Rechts- und Ordnungsamts im Landratsamt Zollernalbkreis und der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Meßstetten von 2014 bis 2016. Danach folgten Stationen als stellvertretender Referatsleiter im Referat „Staatsangehörigkeit, Ausländerrecht“ des Regierungspräsidiums Tübingen und im baden-württembergischen Innenministerium im Bereich Kommunalwirtschaft/Kommunalfinanzen. Mitte 2018 wechselte er als stellvertretender Leiter und anschließend als Leiter des Referats „Naturschutz, Recht“ zurück an das Regierungspräsidium Tübingen. 2021 übernahm er die Verantwortung für die Flüchtlingsaufnahme mit der Erstaufnahmeeinrichtung in Tübingen, der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen sowie den Bereich der Erstaufnahme für das Ankunftszentrum „Ukraine“ in Meßstetten. 

Hintergrundinformation:

Das Referat „Recht und Verwaltung“ im Regierungspräsidium Tübingen unterstützt die Industriereferate der Umweltabteilung bei der Klärung von rechtlichen Fragestellungen und bei der Durchführung von Zulassungsverfahren. Als Rechtsreferat der Umweltabteilung beraten und begleiten die Kolleginnen und Kollegen des Referats außerdem die Fachbereiche Wasser und Boden, den Landesbetrieb Gewässer sowie das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bei rechtlichen Fragen und in gerichtlichen Verfahren. Darüber hinaus ist das Referat Widerspruchsbehörde bei Genehmigungsverfahren der unteren Verwaltungsbehörden.

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4