Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Finaler Aktionstag zur Jurakorallen-Ausstellung

Kinder ab 7 Jahren können die urzeitliche Korallenfauna der Schwäbischen Alb hautnah erleben

Lesezeit:

Teilen via:

​Unter dem Motto „Wunder der Natur“ können Kinder ab 7 Jahren am 2. November 2016 von 14:00 bis 16:00 die urzeitliche Korallenfauna der Schwäbischen Alb hautnah erleben und im Rahmen einer Sonderführung auf eine spannende Zeitreise gehen. Anschließend können die Kinder Fossilien-Nachbildungen aus Gips herstellen und diese bemalen. Ab 19:30 Uhr nimmt der Fossilienexperte Ulrich Sauerborn Interessierte mit auf eine beeindruckende „Tauchfahrt in die Jurazeit“.

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens mit seinen farbenprächtigen und vielfältigen Korallen ist faszinierend. Viele Menschen wollen dort einen Tauchgang wagen, um diese mit eigenen Augen sehen zu können. Aber nicht nur in weiter Ferne gibt es wunderschönen Korallen zu bestaunen – auch auf der Schwäbischen Alb ist dies möglich. Im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen sind derzeit Exponate der einzigartigen Korallenfauna der Schwäbischen Alb ausgestellt. Mit dem Besuch der Ausstellung tauchen die Gäste in eine fast unbekannte Vergangenheit der Schwäbischen Alb ein. Damals war die Alb noch vollständig mit Wasser bedeckt, weshalb im Vergleich zu heute auch völlig andere Tiere und Pflanzen dort lebten.

 

Zu den schönsten Fossilien, die auf der Schwäbischen Alb gesammelt werden können, gehören die rund 150 Millionen Jahre alten Jurakorallen. Daneben sind aber auch viele andere Lebewesen wie stachelige Seeigel, bunte Muscheln, Schnecken oder filigrane Seelilien, die im damaligen Korallenriff lebten, zu bestaunen. Durch Verkieselung sind diese Fossilien meist einmalig gut erhalten. Sie erzählen uns vom bunten und reichen Leben im flachen tropischen Meer zum Ende der Jurazeit, das durchaus mit der Artenvielfalt heutiger Korallenriffe vergleichbar ist.

 

Für Kinder und Erwachsene wird die Vielfalt der urzeitlichen Lebewesen am finalen Aktionstag zur Sonderausstellung am 2. November 2016 hautnah erlebbar. Zu Beginn um 14:00 Uhr gehen die Kinder mit dem Kurator der Ausstellung und Leiter des Limes- und Urweltmuseums in Aalen sowie Vorsitzenden der Geologengruppe Ostalb e.V. Ulrich Sauerborn,  durch die Sonderausstellung. Im Anschluss besteht für die Kinder das Angebot, Gipsabgüsse von Fossilien herzustellen und diese zu bemalen. Eltern dürfen ihre Kinder gerne begleiten und beim Gestalten unterstützen.

 

Gegen 19:30 Uhr berichtet Ulrich Sauerborn von dem Artenreichtum und der Verkieselung. Mit Bildern stellt er unter anderem die aufwändige Freilegung der Korallen vor.

 

Die Teilnahme je Veranstaltung kostet 5,00 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Biosphärenzentrums unter 07381/ 932938-31. Der Vortrag findet in Kooperation mit der VHS Bad Urach – Münsingen statt.

 

Hintergrundinformation:
Die Sonderausstellung „Wunder der Natur – Jurakorallen aus dem UNESCO Geopark Schwäbische Alb“ ist seit dem 30. Juli  2016 im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb geöffnet und endet am 6. November 2016.

 

Bildunterschrift:
Finaler Aktionstag zur Jurakorallen-Ausstellung mit Fossilienexperte Ulrich Sauerborn, Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen