Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Ein Blick aufs Gewässerufer lohnt immer – auch am Neckar!

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt den Neckar und das Neckarufer und die dort wachsenden Sträucher und Bäume. Im Hintergrund die Altstadthäuser an der historischen Neckarmauer
Gewässerufer am Neckar
Gewässerufer am Neckar

Am 16.01.24 fand eine Gewässerschau am Neckar in Tübingen statt.

 

Warum: In den vergangenen Frühjahr- und Sommermonaten waren die Bäche und Flüsse in Baden-Württemberg hauptsächlich von Niedrigwasser geprägt. Doch nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über kann es zu Hochwasserereignissen kommen.  Deshalb werden jetzt von den Mitarbeitenden des Landesbetriebs Gewässer am Regierungspräsidium Tübingen auch am Neckar die sogenannten Gewässerschauen durchgeführt.

 

Dabei wird kontrolliert, ob entlang des Neckarufers beispielsweise Holzlager, Komposthaufen oder auch wilde Uferverbaue, wie Zäune oder kleine Gartenhäuser in unmittelbarer Nähe zum Gewässer anzutreffen sind. Das sollte nicht vorkommen. Denn bei Hochwasser können diese Ablagerungen und kleinen Bauten mitgerissen, sich an Engstellen, wie Brücken, ansammeln und damit zu Abflusshindernissen werden. Durch den Rück- sowie Aufstau des Wassers kann sich eine Hochwassersituation noch dramatisch verstärken.

 

Auch zeigt die Erfahrung, dass es nicht ungefährlich ist, beispielsweise Gerätschaften oder gar Rasenmäher im Uferbereich abzustellen. Wenn gerade letzterer bei Hochwasser ins Gewässer fällt, schadet der austretende Treibstoff dem Gewässer und der Rasenmäher muss geborgen werden.

 

Was passiert, wenn Missstände entdeckt werden?

Fallen den Mitarbeitenden des Landesbetriebs Gewässer solche Ablagerungen auf, werden die Eigentümer über die Gefahr informiert und gebeten, die Ablagerungen zu beseitigen. Neben den Mitarbeitenden vom Landesbetrieb Gewässer nahmen in Tübingen auch Kolleginnen der unteren Wasserbehörde beim Landratsamt Tübingen sowie Vertreter des ehrenamtlichen Naturschutzes und Privatpersonen dabei.

 

Wie sieht es in Tübingen aus?

Sehr gut! Auf einigen Grundstücken ist aufgefallen, dass direkt am Gewässer Schnittgut aus Privatgärten abgelagert wurde. Dies sollte im Gewässerrandstreifen unbedingt unterlassen werden. Zum einen schadet der Nährstoffeintrag im Sickerwasser dem Gewässer und seinen Bewohnern. Zum anderen können größere Ablagerungen im Hochwasserfall abgeschwemmt werden und an Engstellen wie Brücken den Abfluss des Wassers behindern.

 

Insgesamt ziehen die Kolleginnen und Kollegen des Landesbetriebes Gewässer am Regierungspräsidium Tübingen aber ein sehr positives Fazit. An den Neckarufern wurden keine Missstände beanstandet. Ein Dankeschön an alle Tübingerinnen und Tübinger für den achtsamen Umgang mit dem Ufer.

 

Der Blick ins Recht

Ziel von Gewässerschauen ist es, Gefahren am Gewässer, unzulässige Nutzungen sowie sonstige Mängel festzustellen und deren Behebung einzuleiten. Nach § 32 Abs. 6 Wassergesetz (WG) ist der Träger der Unterhaltungslast gesetzlich verpflichtet, regelmäßig, mindestens alle fünf Jahre die Gewässer einschließlich ihrer Ufer und das Gewässerumfeld zu besichtigen. An Gewässern erster Ordnung sind dafür die Landesbetriebe Gewässer in den Regierungspräsidien zuständig. Bei Gewässern zweiter Ordnung erfüllen die Kommunen diese Aufgaben.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4