Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Ein Blick aufs Gewässerufer lohnt immer – auch am Neckar!

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt den Neckar und das Neckarufer und die dort wachsenden Sträucher und Bäume. Im Hintergrund die Altstadthäuser an der historischen Neckarmauer
Gewässerufer am Neckar
Gewässerufer am Neckar

Am 16.01.24 fand eine Gewässerschau am Neckar in Tübingen statt.

 

Warum: In den vergangenen Frühjahr- und Sommermonaten waren die Bäche und Flüsse in Baden-Württemberg hauptsächlich von Niedrigwasser geprägt. Doch nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über kann es zu Hochwasserereignissen kommen.  Deshalb werden jetzt von den Mitarbeitenden des Landesbetriebs Gewässer am Regierungspräsidium Tübingen auch am Neckar die sogenannten Gewässerschauen durchgeführt.

 

Dabei wird kontrolliert, ob entlang des Neckarufers beispielsweise Holzlager, Komposthaufen oder auch wilde Uferverbaue, wie Zäune oder kleine Gartenhäuser in unmittelbarer Nähe zum Gewässer anzutreffen sind. Das sollte nicht vorkommen. Denn bei Hochwasser können diese Ablagerungen und kleinen Bauten mitgerissen, sich an Engstellen, wie Brücken, ansammeln und damit zu Abflusshindernissen werden. Durch den Rück- sowie Aufstau des Wassers kann sich eine Hochwassersituation noch dramatisch verstärken.

 

Auch zeigt die Erfahrung, dass es nicht ungefährlich ist, beispielsweise Gerätschaften oder gar Rasenmäher im Uferbereich abzustellen. Wenn gerade letzterer bei Hochwasser ins Gewässer fällt, schadet der austretende Treibstoff dem Gewässer und der Rasenmäher muss geborgen werden.

 

Was passiert, wenn Missstände entdeckt werden?

Fallen den Mitarbeitenden des Landesbetriebs Gewässer solche Ablagerungen auf, werden die Eigentümer über die Gefahr informiert und gebeten, die Ablagerungen zu beseitigen. Neben den Mitarbeitenden vom Landesbetrieb Gewässer nahmen in Tübingen auch Kolleginnen der unteren Wasserbehörde beim Landratsamt Tübingen sowie Vertreter des ehrenamtlichen Naturschutzes und Privatpersonen dabei.

 

Wie sieht es in Tübingen aus?

Sehr gut! Auf einigen Grundstücken ist aufgefallen, dass direkt am Gewässer Schnittgut aus Privatgärten abgelagert wurde. Dies sollte im Gewässerrandstreifen unbedingt unterlassen werden. Zum einen schadet der Nährstoffeintrag im Sickerwasser dem Gewässer und seinen Bewohnern. Zum anderen können größere Ablagerungen im Hochwasserfall abgeschwemmt werden und an Engstellen wie Brücken den Abfluss des Wassers behindern.

 

Insgesamt ziehen die Kolleginnen und Kollegen des Landesbetriebes Gewässer am Regierungspräsidium Tübingen aber ein sehr positives Fazit. An den Neckarufern wurden keine Missstände beanstandet. Ein Dankeschön an alle Tübingerinnen und Tübinger für den achtsamen Umgang mit dem Ufer.

 

Der Blick ins Recht

Ziel von Gewässerschauen ist es, Gefahren am Gewässer, unzulässige Nutzungen sowie sonstige Mängel festzustellen und deren Behebung einzuleiten. Nach § 32 Abs. 6 Wassergesetz (WG) ist der Träger der Unterhaltungslast gesetzlich verpflichtet, regelmäßig, mindestens alle fünf Jahre die Gewässer einschließlich ihrer Ufer und das Gewässerumfeld zu besichtigen. An Gewässern erster Ordnung sind dafür die Landesbetriebe Gewässer in den Regierungspräsidien zuständig. Bei Gewässern zweiter Ordnung erfüllen die Kommunen diese Aufgaben.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen