Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Dr. Peter Dallhammer ist neuer Leiter des Beschussamts Ulm Referat 106 des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Dr. Peter Dallhammer, Leiter des Beschussamts Ulm
Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts), Dr. Peter Dallhammer, Leiter des Beschussamts Ulm
Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts), Dr. Peter Dallhammer, Leiter des Beschussamts Ulm

Dr. Peter Dallhammer wurde mit Wirkung zum 1. Februar 2024 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum neuen Leiter des Beschussamts Ulm bestellt.

 

Mit dem Antritt von Dr. Peter Dallhammer als neuem Leiter führt das Beschussamts die Tradition der Exzellenz weiter. Dr. Dallhammer bringt eine beeindruckende Laufbahn aus der Industrie mit ins Amt. Vor seinem Dienstantritt sammelte er umfangreiche Erfahrungen bei einem namhaften Waffenhersteller in Baden- Württemberg. Sein fachlicher Hintergrund als Maschinenbauingenieur, besonders geprägt durch langjährige Tätigkeiten in der Entwicklung und Erprobung von Feuerwaffen, verspricht eine Bereicherung für die anspruchsvollen Aufgabenbereiche des Beschussamts zu sein.

 

„Dr. Peter Dallhammer bringt aufgrund seiner Erfahrung viel Know-how für die neue Position mit und zeichnet sich durch seinen Werdegang mit vielfach technischen Kompetenzen aus. Ich freue mich daher, dass wir ihn als kompetente Nachfolge für die Leitung des Beschussamts Ulm gewinnen konnten“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser bei seiner Amtseinsetzung. Dr. Dallhammer tritt die Nachfolge von Manfred Tonnier an, der zum 1. Mai 2024 in den Ruhestand geht.

 

Dr. Peter Dallhammer studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, eine Kombination, die seinen Bildungsweg sowohl in Deutschland als auch in England prägte. Seine Promotion erfolgte an der Universität der Bundeswehr Hamburg, wo er seine Forschung auf dem Gebiet der Innovation in der Waffentechnik vertiefte.

 

Hintergrundinformation:

Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg (EBBW) ist als Abteilung 10 Teil des Regierungspräsidiums Tübingen.

 

Das Beschusswesen als Teil der Abteilung sorgt mit dem Beschussamt Ulm als eine von fünf staatlichen Stellen in Deutschland dafür, dass in Baden-Württemberg entsprechend den Vorschriften des Waffen- und Beschussgesetzes Waffen und Munition geprüft werden, bevor diese in den Umlauf gelangen. Zu den klassischen Aufgaben gehören zum Beispiel die Prüfungen von Jagd-, Sport – und Verteidigungswaffen für Hersteller, Händler, Importeure, Behörden, Jäger sowie Sportschützen. Auch die Erstellung von Gutachten für Gerichte, Staatsanwaltschaften und Dritte, zielballistische Untersuchungen sowie Wirkungsuntersuchungen an Waffen und Munition gehören zu den klassischen Aufgaben des Beschussamtes. Darüber hinaus werden vom Beschussamt Materialprüfungen- und zertifizierungen im Hinblick auf deren Schutzwirkung bei Angriffen, wie zum Beispiel bei terroristischen Aschlägen, durchgeführt.

 

In Deutschland ist das Beschussamt Ulm die größte Prüfstelle dieser Art und die einzige Einrichtung in Baden-Württemberg.

 

Bild:

Regierungspräsident Klaus Tappeser (rechts), Dr. Peter Dallhammer, Leiter des Beschussamts Ulm, Fotografie: K-Stelle, Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4