Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Blühende Getreidefelder

Neues Projekt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt eine Frau und zwei Männer auf einer blühenden Wiese bei der Aufstellung des Feldschildes zum Projekt "Blühende Äcker"
Aufstellung des Feldschilds zum Projekt „Blühende Äcker“ mit Wendelin Heilig (Kulturpflanzen Alb e.V.), Wilfried Holder (Bio-Landwirt aus Böhringen-Römerstein) und Adelheid Schnitzler (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb). (v. l. n. r.)
Aufstellung des Feldschilds zum Projekt „Blühende Äcker“ mit Wendelin Heilig (Kulturpflanzen Alb e.V.), Wilfried Holder (Bio-Landwirt aus Böhringen-Römerstein) und Adelheid Schnitzler (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb). (v. l. n. r.)

Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb und der Kulturpflanzen Alb e.V. organisieren und begleiten das Projekt „Blühende Untersaaten in Weite-Reihe-Getreide auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben“.

 

Wertvolle Ökolebensmittel erzeugen und dabei ein vielfältiges Blühangebot schaffen – so lautet das Ziel von vier Bio-Landwirten im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb. „Aus der Idee wurde ein Projekt bei dem es darum geht, auf produktiven Getreidefeldern ein Angebot an Blütenpflanzen vom Frühjahr bis in den Herbst für Insekten zu schaffen“, berichtet Adelheid Schnitzler von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Zwar verzichtet der Bio-Anbau auf die Anwendung von Herbiziden und damit können Ackerwildkräuter grundsätzlich wachsen, doch auch bei dieser Anbaumethode dürfen die Acker-Beikräuter nicht überhandnehmen. Auf den Betrieben werden daher in der Regel Äcker ausgewählt, die keinen zu starken Wuchs von standorttypischen Beikräutern und -gräsern aufweisen.

 

Mit der Einsaat einer ausgewählten Blühmischung zwischen den Getreidereihen kann Nahrung für Insekten auf den Feldern angeboten werden. Ob und wie dies im Biosphärengebiet Schwäbische Alb etabliert werden könnte, soll in diesem dreijährigen Projekt untersucht werden. „Im Herbst erfolgt die Einsaat der Blühmischung. Deren Zusammensetzung, das Saatbeet und die Technik sind mitentscheidend für den Erfolg des Projektes“, erklärt Wendelin Heilig vom Kulturpflanzen-Alb e.V., der die fachliche Beratung und Begleitung auf dem Feld mit den Landwirten übernommen hat. „Die Erfahrungen daraus werden als Empfehlungen für interessierte Landwirte zusammengestellt,“ so Heilig weiter. Mit einem projektbegleitenden Monitoring werden unter anderem Bienen, Schwebfliegen und weitere Insekten erfasst – zudem wird das Wachstum der Blütenpflanzen dokumentiert.

 

In diesem Jahr sind Versuchsflächen auf dem Haupt- und Landgestüt Marbach in St.-Johann-Würtingen, dem Betrieb Holder in Römerstein-Böhringen und dem Betrieb Holzschuh GbR in Schelklingen-Hausen ob Urspring angelegt. Die neu aufgestellten Feldschilder stellen das Projekt und die Besonderheiten auf den Flächen vor.

 

Hintergrundinformationen:

Ende Juni 2024 wird ein öffentlicher Termin auf einem Feld stattfinden, bei dem das Projekt und erste Erkenntnisse vorgestellt werden. Der konkrete Termin und Ort wird zeitnah bekanntgegeben und mit weiteren Informationen auf der Homepage des Biosphärengebiets unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/projekte/detail/bluehende-untersaaten-in-weite-reihe-getreide-auf-oekologisch-wirtschaftenden-betrieben eingestellt.

 

Bildunterschrift:

Aufstellung des Feldschilds zum Projekt „Blühende Äcker“ mit Wendelin Heilig (Kulturpflanzen Alb e.V.), Wilfried Holder (Bio-Landwirt aus Böhringen-Römerstein) und Adelheid Schnitzler (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb). (v. l. n. r.). Fotografie: Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4