Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Biosphärengebiets-Partner unterwegs im Schmiechtal

Rund 50 Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich am 8. November 2016

Lesezeit:

Teilen via:

​Rund 50 Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich am 8. November 2016, um gemeinsam auf einer winterlichen Wanderung das Schmiechtal zu erkunden. Die Fahrt mit der Schwäbischen Alb-Bahn nach Schelklingen-Hütten und wieder zurück, rundete ebenso das Programm ab, wie der Besuch im Informationszentrum Schelklingen Hütten.

Seit Ende 2010 ist die Partner-Initiative des Biosphärengebiets Schwäbische Alb auf über 100 Partner aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Natur- und Landschaftsführer, Informationszentren und –stellen, außerschulische Bildungspartner, verarbeitende Betriebe und Ferienunterkünfte kontinuierlich angewachsen. Damit sich die vielen verschiedenen Partner weiter kennenlernen, zu Fragestellungen austauschen und zu neuen Projekten vernetzen können, lädt die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb einmal im Jahr zu einem gemeinsamen Partner-Tag ein.

 

Am vergangenen Dienstag, 8. November 2016, trafen sich 45 Partner am Münsinger Bahnhof zu einer gemeinsamen Fahrt mit der Schwäbischen Alb-Bahn im historischen Zug nach Schelklingen-Hütten. Bei der anschließenden geführten Wanderung der beiden Partner und Biosphären-Botschafterinnen Ursula Bader-Frommelt und Susanne Volzer durch das Schmiechtal haben die Partner gezeigt, dass sie jedem Wetter gewachsen sind. „Alle waren entsprechend gekleidet und haben sichtlich das Wandern durch den verschneiten Wald genossen“, so Hannah Rudiger, seit Mitte September 2016 Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Koordinatorin der Partner-Initiative.

 

Im Informationszentrum Schelklingen-Hütten wartete eine Stärkung mit warmen Getränken und Selbstgebackenem auf die Wanderer. Uta Dannecker und ihr Team begrüßten die Teilnehmer in dem ebenfalls als offizieller Biosphärengebiets-Partner ausgezeichnetem Haus. Die Besichtigung des Informationszentrums und des Dorfhauses mit seinen historischen Werkstätten in Hütten durften abschließend nicht fehlen. Hier hatten alle anwesenden Partner nochmals Zeit, Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

 

Zum Abschied gab es von den Partnern Worte wie beispielsweise „es war ein wunderschöner Nachmittag mit sehr interessantem Kontaktaustausch“. Ein Partner aus dem Bereich Ferienunterkünfte empfand den Nachmittag als „eine hervorragende Ablenkung vom Alltagsgeschäft“. Bereits im Dezember wird es für einige der Partner zu einem Wiedersehen in Form eines Arbeitstreffens in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb kommen.

 

Bildunterschrift:
Die Biosphärengebiets-Partner beim Einstieg in die Schwäbische Alb-Bahn am Bahnhof Münsingen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen