Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Biosphärengebiet Schwäbische Alb auf der Bildungsmesse didacta

Pädagogische Fachkräfte sind eingeladen sich auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart zu informieren

Lesezeit:

Teilen via:

​Zwischen dem 14. und 18. Februar 2017 sind pädagogische Fachkräfte eingeladen, sich auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart über aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich, neue Schulbücher oder außerschulische Bildungseinrichtungen zu informieren. Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb wird mit seinem überarbeiteten und druckfrischen Bildungsprogramm sowie mit verschiedenen Partnern in Halle 5 auf das Biosphärengebiet als außerschulischen Lernort aufmerksam machen.

Mit dem Lamm „Henriette“ eine Wacholderheide entdecken, im Wald Pflegearbeiten durchführen oder ein altes albtypisches Gericht wie den „schwarzen Brei“ zubereiten: Die Bildungsarbeit rund um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist enorm vielfältig. Die unterschiedlichen pädagogischen Angebote für Kindergartenkinder, Schüler, Studierende, Auszubildende, Familien oder Senioren lassen jeden etwas Neues rund um das Biosphärengebiet entdecken. „Auf der Suche nach dem Lamm Henriette“ stellt im aktuellen Bildungsprogramm einen von mehreren optional auswählbaren Baustein dar, bei dem Kinder ab 4 Jahren auf spielerische Art den Lebensraum Wacholderheide erforschen und den engen Zusammenhang von schonender Bewirtschaftung und Artenreichtum kennenlernen können. Ein Leitgedanke dabei ist immer auch die Frage nach einer nachhaltigen Lebensweise.

 

„Ein moralischer Zeigefinger ist hier jedoch fehl am Platz“, sagt Jochen Rominger, Bildungsreferent im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb. „Wir möchten mit guten Beispielen, neuen Ideen und „ALB-Bewährtem“ unsere Gäste für ein nachhaltiges Handeln im eigenen Alltag gewinnen und befähigen.“ In diesem Rahmen sind für die beteiligten Einrichtungen unter anderem Klamottentauschpartys, Kochwerkstätten oder Wanderreiterlebnisse wichtige Bestandteile einer Bildung für nachhaltige Entwicklung  geworden. Wie die pädagogischen Angebote konkret aussehen, welche Partner des Biosphärengebiets Bildungsangebote für Gruppen im Programm haben und wie auch mehrere Tage im Biosphärengebiet gestaltet werden können – all das und vieles mehr, erfahren Interessierte auf der Bildungsmesse didacta vom 14. bis 18. Februar 2017. Der Stand des Biosphärengebiets (5B37) befindet sich in Halle 5 auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart.

 

Das Biosphärenzentrum ist an allen Tagen vor Ort; die Biosphärengebiets-Partner wechseln sich zusätzlich mit Aktionen täglich ab. Am Dienstag, 14. Februar gestaltet das Haupt- und Landgestüt Marbach das Programm am Stand mit, am Mittwoch die Entdeckerwelt Bad Urach. Am Donnerstag  sind das Waldschulheim Indelhausen und die Bildungspartnerin Barbara Zeppenfeld dabei. Am Freitag ist Bildungspartnerin Julia Krüger am Stand und am Samstag, 18. Februar das Freilichtmuseum Beuren. Nähere Informationen zum Stand erhalten Interessierte bei den Mitarbeitern des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb unter 07381/ 932938-31. Das Lamm Henriette wird übrigens als lebensgroßes Kuscheltier durchgängig am Stand vertreten sein.

 

Bildunterschrift:
Flyer Bildungsprogramm Biosphärenzentrum Schwäbische Alb; Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen