Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Biosphärengebiet auf der Stallwächterparty in Berlin

Seit 1964 veranstaltet die Landesvertretung Baden-Württemberg ihr traditionelles Sommerfest, die Stallwächterparty.

Lesezeit:

Teilen via:


0711_PM Biosphärengebiet auf Stallwächterparty1.png0711_PM Biosphärengebiet auf Stallwächterparty_2.png
Unter dem Motto „Arten Vielfalt Leben“ hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die Stallwächterparty mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur stattgefunden. Unter ihnen waren auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie weitere zahlreiche Politikerinnen und Politiker aus Bund und Land. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb stellte rund um das Thema Wacholderheide regionale und nachhaltig erzeugte Produkte vor.

Die Stallwächterparty 2018 griff mit dem Motto eines der zentralen Themen unserer Zeit auf, deren Erhalt nach Einschätzung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL „eine Generationsaufgabe“ sein wird, wie er in seiner Eröffnungsrede betonte. Die Besucherinnen und Besucher wurden in den Räumen der Landesvertretung akustisch durch das Tierstimmenarchiv des Naturkundemuseums Berlin empfangen. In zahlreichen Ausstellungsräumen wurde die Biodiversität am Beispiel der Streuobstwiese, des Waldes, verschiedener Gewässer oder der Stadt dargestellt.

 

Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb präsentierte den Lebensraum der Wacholderheide und hatte dazu vier Partner mit nach Berlin genommen. Veronika Kraiser, Flomax Naturmode aus St. Johann-Gächingen, stellte Kleidungsstücke vor, die regional, nachhaltig und ökologisch hergestellt werden. Mithilfe einer Kardiermaschine zeigte sie den interessierten Besuchern, wie aus Schafwolle zunächst Garn und schließlich hochwertige Kleidungsstücke gemacht werden. Eberhard und Ruth Laepple vom Lagerhaus an der Lauter in Gomadingen-Dapfen hatten besondere Produkte aus Wacholder dabei. Neben Seifen und Wacholderölen aus eigener Produktion konnten die Gäste handgemachte Pralinen und Schokoladenstücke mit Wacholdernote probieren. Johanna und Thomas von Mackensen, Schäferei Kräuterlamm in Gomadingen-Offenhausen, boten ein reichhaltiges Buffet an geräucherten Lammprodukten. Der Optikermeister Thomas Gut aus Münsingen stellte seine Kollektion an handgearbeiteten Wacholderbrillen vor. Der Herstellungsprozess der aus Wacholderholz gefertigten Brillenbügel und -gestelle wurde anhand einer über das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ finanzierten CNC-Fräse demonstriert.

 

Der Lenkungskreisvorsitzende des Biosphärengebiets, Regierungspräsident Klaus Tappeser, zeigte sich begeistert von der Produktvielfalt. „Es ist phantastisch zu sehen, wie unterschiedlich das Thema Wacholderheide im Biosphärengebiet bearbeitet und weiterentwickelt wird. Wir können sehr stolz auf den Ideenreichtum und das handwerkliche Geschick unserer Unternehmen und Partner sein“. Auch der Leiter des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Achim Nagel, zog ein positives Resümee: „Wir sind sehr froh, einem breiten Kreis von Besucherinnen und Besuchern aufzeigen zu können, was hinter dem Begriff Biosphärengebiet alles steckt und dass es sich lohnt, auf das Thema Nachhaltigkeit zu setzen.“

 

Hintergrundinformation:
Seit 1964 veranstaltet die Landesvertretung Baden-Württemberg ihr traditionelles Sommerfest, die Stallwächterparty. Der Begriff „Stallwächterparty“ als Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“.

 

Bildunterschrift:
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser informierten sich über regional und nachhaltig produzierte Produkte aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

    Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 7. November 2025 steht unter dem Thema „Naturschutz und Gewässerökologie im Dialog“

    | Naturschutz
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025