Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Biologische Vielfalt auf kommunalen Grünflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Projekt wurde von Prof. Dr. Konrad Reidl von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen koordiniert

Lesezeit:

Teilen via:

​An die
Damen und Herren
der Presse


Sehr geehrte Damen und Herren,

 

im Rahmen des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ wurde dieses Jahr unter anderem das Projekt „Biologische Vielfalt auf kommunalen Grünflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ gefördert. Hierbei wurde für die Städte Metzingen, Münsingen und Reutlingen jeweils ein Konzept mit Maßnahmenvorschlägen zur Aufwertung der biologischen Vielfalt auf innerörtlichen Grün- und Verkehrsbegleitflächen erarbeitet. Mit artenreichen buntblühenden Wiesenflächen, heimischen Wildstauden oder Wildsträucherhecken können beispielsweise wertvolle Nahrungsflächen für Bienen, Schmetterlinge und Vögel geschaffen werden. Gleichzeitig laden die naturnah und attraktiv gestalteten Bereiche zum Naturerlebnis ein und erhöhen die Wohnqualität in der Kommune.

 

Das Projekt wurde von Prof. Dr. Konrad Reidl von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen koordiniert und durch das Büro werKstatt.landschaft GbR aus Reutlingen umgesetzt.

 

Zur Informationsveranstaltung „Biologische Vielfalt auf kommunalen Grünflächen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“

 

am Mittwoch, 30.11.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr

im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Von der Osten Str. 4, 6 (Altes Lager), 72525 Münsingen-Auingen

 

laden wir Sie hiermit herzlich ein.


Programm


  • Begrüßung
    Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Einführung „Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich“
    Prof. Dr. Konrad Reidl, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • Das Modellprojekt im Biosphärengebiet: Methodik und ausgewählte Ergebnisse
    Angelika Jany, werKstatt.landschaft
  • Kurz-Statements der Städte Metzingen, Münsingen und Reutlingen
    Vertreter der Kommunen
  • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
    Angelika Jany, werKstatt.landschaft / Dr. Rüdiger Jooß, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“
    Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt e.V.
  • Fragen/Diskussion

 

Zur Veranstaltung sind die Städte und Gemeinden des Biosphärengebiets, die Naturschutzverwaltung und Bauämter der Landkreise Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau-Kreis sowie Vertreter der Naturschutzverbände eingeladen.

 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez.
Simon Kistner

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen