Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

B 28, Fahrbahndeckenerneuerung von Dettingen/Erms (Bleiche) bis Metzingen (Auchtertknoten) – Vorankündigung

RPT lässt Fahrbahndecke der B 28 auf Streckenabsch. zw. Dettingen/Erms (Bleiche) und Metzingen (Auchertknoten) erneuern.

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Donnerstag, 27. Juli 2017, die Fahrbahndecke der B 28 auf dem Streckenabschnitt zwischen Dettingen/Erms (Bleiche) und Metzingen (Auchtertknoten) und in den Ästen der Anschlüsse „Auchtert“ und „Neuhausen/Dettingen“ erneuern.

Die Sanierungsarbeiten auf dem rund 7 km langen Streckenabschnitts der B 28 ist erforderlich, da der Fahrbahnbelag Risse und Ausmagerungen sowie Verdrückungen und Setzungen aufweist. Im Zuge der Belagsmaßnahme findet im Bereich der Brücken und Überführungen eine Nachrüstung der passiven Schutzeinrichtungen an den aktuellen Sicherheitsstandard statt. Zur Vermeidung von weiteren zusätzlichen Sperrungen sind zugleich kleinere Instandsetzungsarbeiten an mehreren Bauwerken vorgesehen.

 

Um die Behinderungen in den von den Umleitungsstrecken betroffenen Gemeinden zu minimieren, wird die Maßnahme in fünf Bauabschnitten (mit Unterabschnitten) durchgeführt. Die „kritischen“ Bauphasen werden gezielt an den Anfang der Ferien-/Urlaubszeit gelegt, weil in dieser Zeit mit einem geringeren Verkehrsaufkommen zu rechnen ist

Der geplante Bauablauf sieht für die einzelnen Bauphasen (Anlage) folgende Zeiten und Bereiche vor:


Bauphase 1:
27.07.2017 bis 31.07.2017
Arbeiten am Anschluss Bleiche bei Dettingen/Erms mit teilweiser Sperrung der Zufahrt nach Dettingen/Erms. Der Verkehr auf der B 28 wird mit einer provisorischen Lichtsignalanlage geregelt.

 

Bauphase 2:
01.08.2017 bis 14.08.2017
Arbeiten an der Umfahrung Dettingen/Erms unter Vollsperrung der B 28. Der Umleitungsverkehr läuft durch Dettingen/Erms. Zur Führung der geänderten Verkehrsströme wird an der „Schlössleskurve“ eine provisorische Lichtsignalanlage installiert.

 

Bauphase 3:
15.08.2017 bis 27.08.2017
Arbeiten an der Umfahrung Neuhausen bis zum Beginn des zweibahnigen Ausbaus der B 28 unter Vollsperrung und Herstellung einer Mittelstreifenüberfahrt zwischen den Anschlüssen Metzingen-Auchtert und Metzingen-Stadtmitte/Eningen für die Bauphase 4. Der Umleitungsverkehr läuft durch Metzingen-Neuhausen. Auch in dieser Bauphase wird der Verkehr an der „Schlössleskurve“ über eine provisorische Lichtsignalanlage geregelt.

 

Bauphase 4:
28.08.2018 bis 17.09.2017
Arbeiten im zweibahnigen Bereich der B 28 unter wechselseitiger Umlegung des Verkehrs sowie Arbeiten an den Ästen am Anschluss Metzingen-Auchtert. Teilweise wird hier die Aus- bzw. Einfahrt nach Metzingen nicht möglich sein. Ab dieser Bauphase ist die B 28 wieder durchgehend befahrbar.

 

Bauphase 5:
18.09.2017 bis 24.09.2017
Arbeiten an den Ästen am Anschluss Neuhausen/Dettingen unter Vollsperrung der Äste.

 

Arbeiten im Nachgang:
25.09.2017 bis 13.10.2017
Gegebenenfalls noch erforderliche Restarbeiten, die nicht zeitkritisch sind und den Verkehr nicht bzw. nur sehr gering behindern finden im Nachgang statt.

 

Die Einhaltung des dargestellten Zeitplan setzt geeignete Witterungsverhältnisse voraus.

 

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 2,5 Mio. Euro und werden vom Bund getragen.

 

Bei kurzfristig erforderlichen bzw. witterungsbedingten Änderungen des zeitlichen Ablaufs wird die Öffentlichkeit entsprechend informiert.

 

Informationen zu den Sperrungen und zur Umleitung können jeweils aktuell im täglich aktualisierten Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de abgerufen werden.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3076, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb