Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Ausstellung des Regierungspräsidiums Tübingen zu den Tätigkeiten des Landesbetriebs Gewässer anlässlich des Internationalen Donautags

Lesezeit:

Teilen via:

​Der Internationale Donautag (Danube Day) wird seit 2004 rund um das Datum 29.06. in allen Donauanliegerstaaten gemeinsam gefeiert. Auch das Regierungspräsidium Tübingen wird anlässlich des Internationalen Donautags in diesem Jahr wieder eine Aktion begehen und mit einer Ausstellung auf dem 11. Internationalen Donaufest in Ulm über die Tätigkeiten des Landesbetriebs Gewässer beim Regierungspräsidium Tübingen informieren. Die Donau wird dabei für die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung erlebbar gemacht.

"Get active for a healthier Danube" - „Aktiv werden für eine gesündere Donau“-  lautet das Motto des Internationalen Donautags 2018. Diesem Motto wird auch in der Ausstellung des Regierungspräsidiums Tübingen Rechnung getragen. An Hand von mehreren Tafeln werden die Aufgaben des Landesbetriebs Gewässer anschaulich dargestellt und Informationen zum Hochwasserschutz und zu ökologischen Aspekten bei Fließgewässern gegeben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, verschiedene Sohlsubstrate, wie beispielsweise Kies oder Sand, in einem eigens hergestellten Wasser-Fuß-Pfad zu erfühlen. Nicht zuletzt können große und kleine Flussbaumeister und Flussmeisterinnen mit einem Flussmodell unterschiedliche Strömungsverhältnisse im großen Sandkasten mit Wasser selbst ausprobieren.

 

Im Rahmen der Ausstellung werden auch Exkursionen zur frisch eingeweihten Hochwasserschutzmaßnahme in der Ulmer Friedrichsau angeboten. Die Exkursionen finden statt von Montag, 09. Juli bis Mittwoch 11. Juli 2018 jeweils um 17:00 Uhr. Der Startpunkt ist an der Ausstellung des Regierungspräsidiums Tübingen im Themenzelt Tourismus und Nachhaltigkeit. Von dort aus geht es zu Fuß zur Hochwasserschutzmaßnahme und zurück. Die gesamte Gehdauer beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden. Entsprechendes Schuhwerk wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Hintergrundinformationen
Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau ruft seit 2004 jeweils am 29. Juni zum Internationalen Tag der Donau auf. Der Tag erinnert an die Unterzeichnung des internationalen Donauschutzübereinkommens am 29. Juni 1994. Mit dem Tag soll auf die Bedeutung des größten europäischen Flusssystems für die Menschen und die Natur aufmerksam gemacht werden. Außerdem fordert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau mit dem Tag zu einer nachhaltigen Nutzung der Gewässer und der dazugehörigen Lebensräume auf. Das Regierungspräsidium Tübingen beteiligt sich seit 2013 jedes Jahr mit Aktionen rund um den Internationalen Donautag.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071 757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt mehrere Personen mit Namensschildern bei einem Workshoph in einem großen Besprechungsraum

    Jahrestagung des Netzwerks Naturschutz am 7. November 2025 steht unter dem Thema „Naturschutz und Gewässerökologie im Dialog“

    | Naturschutz
  • Das Bild zeigt eine Brücke an der Arbeiten mit einem Brückenuntersichtgerät durchgeführt werden

    Brückenüberprüfung im Zuge von Bundesstraßen im Bodenseekreis zwischen 20. und 24. Oktober 2025

    | Brücken
  • Das Foto zeigt eine Hand, die einen Wahlzettel in den Schlitz einer Wahlurne gibt

    Regierungspräsidium bestätigt Gültigkeit der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Wangen im Allgäu

    | Kommunal
  • Das Foto zeigt das Kükex LOGO

    Kreisübergreifende Krisenmanagementübung für den Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Tübingen

    | Medienmitteilung

    Rund 1.300 Akteure üben den Krisenfall

  • Das Foto zeigt einen festlich gedeckten Tisch mit mehreren Schälchen vielfältiger Gewürze einem Weinklas und eine dekorativen Kerze

    Backen mit Gewürzen im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die Umlachbrücke auf der L 307

    L 307 Instandsetzung der Brücke über die Umlach in Ummendorf und Fahrbahndeckenerneuerung - Verlängerung der Arbeiten

    | Brücken
  • Das Bild zeigt einen großen Bohrer, der sich in die Erde gräbt

    B 28 Neubau der Brücke über den Fürst- / Bonlandenbach bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Verkehrseinschränkungen wegen Erkundungsbohrungen ab Montag, 20. Oktober 2025.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025