Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Arnold Goller ist neuer Leiter des Referats „Steuerung und Baufinanzen“ des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

V.l.n.r.: Abteilungsleiter Rainer Hölz, Arnold Goller und Regierungspräsident Klaus Tappeser
V.l.n.r.: Abteilungsleiter Rainer Hölz, Arnold Goller und Regierungspräsident Klaus Tappeser
V.l.n.r.: Abteilungsleiter Rainer Hölz, Arnold Goller und Regierungspräsident Klaus Tappeser

Arnold Goller wurde am 22. August 2024 von Regierungspräsident Klaus Tappeser zum neuen Leiter des Referats „Steuerung und Baufinanzen“ ernannt.

 

„Mit Arnold Goller haben wir einen erfahrenen Bauingenieur für die Leitung des Referats gewonnen. Seine langjährige Berufserfahrung aus verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung macht ihn zur idealen Besetzung für diese verantwortungsvolle Position. Sein Fachwissen wird uns dabei helfen, Infrastrukturprojekte im Bereich der Bundes- und Landesstraßen effizient zu koordinieren,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser anlässlich der Amtseinsetzung.

Arnold Goller, der nach dem Abitur und Grundwehrdienst Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart studierte, begann seine berufliche Laufbahn als konstruktiver Ingenieur in einem Ingenieurbüro. Seit 2002 ist er in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg tätig, zunächst als Bauleiter beim Straßenbauamt in Reutlingen und später beim Baureferat in Reutlingen, wo er unter anderem als Projektleiter die Ortsumgehung Metzingen im Zuge der B 28 abwickelte. 2009 wechselte er ins damalige Referat „Steuerung und Baufinanzen, Vertrags- und Verdingungswesen“ nach Tübingen und verantwortete den Ausbau der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-West. 2016 ging er als Referent zum Verkehrsministerium nach Stuttgart und kehrte 2017 als stellvertretender Leiter des Referats „Straßenbau Nord“ an das Regierungspräsidium Tübingen zurück. Dieses Amt hatte Goller die letzten sieben Jahre inne. Der 54-Jährige engagiert sich in der landesweiten Ausbildung der Baureferendare und ist in seiner Freizeit bei der freiwilligen Feuerwehr sowie im Gemeinderat seiner Heimatgemeinde ehrenamtlich aktiv.

Hintergrundinformation:

Das Referat „Steuerung und Baufinanzen“ übernimmt das übergeordnete Projektmanagement für die vielfältigen Planungs- und Bauvorhaben in der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen. Dazu gehören der Neubau, Umbau und Ausbau von Bundes- und Landesstraßen, sowie Erhaltungs- und Radwegemaßnahmen an diesen Straßen. Die Grundlage hierfür sind die Bedarfspläne des Bundes und des Landes, die mittelfristigen Erhaltungs- und Bauprogramme sowie die dem Regierungspräsidium zur Verfügung stehenden Straßenbaumittel des Bundes und des Landes. Die für den Bau und den Betrieb der Straßen anfallenden Aufwendungen werden im Referat haushaltsrechtlich erfasst und entsprechend gebucht.

Das Referat prüft und sichtet Ausschreibungen und Vergaben und berät die Referate zu Fragen des Vergaberechts. Weiterhin ist das Referat bei Straßenbauvorhaben die Schlichtungsstelle, wenn Meinungsverschiedenheiten zwischen einem Auftragnehmer und einer Unteren Verwaltungsbehörde oder einem den Auftrag gebenden Straßenbaureferat des Regierungspräsidiums auftreten.

Außerdem beurteilt das Referat Bauvorhaben von Kommunen oder Privatpersonen entlang von Bundes- oder Landesstraßen hinsichtlich der Einhaltung der nach Straßenrecht festgelegt Mindestabstände. In Bezug auf die Widmung, Umstufung und Einziehung von Straßen regelt das Referat die Klassifizierung der Straßen in Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen. Darüber hinaus ist das Referat für die die Vorbereitung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit in der Abteilung „Mobilität, Verkehr und Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen zuständig und informiert über die aktuellen Baumaßnahmen.

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen