Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V. gibt Gewinner des Wettbewerbs „Vorbildliches Dorfgasthaus“ bekannt

Die Gewinner des aktuellen Wettbewerbs „Vorbildliches Dorfgasthaus“ des AK Heimatpflege im Regierungsbezirk stehen fest

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Gewinner des aktuellen Wettbewerbs „Vorbildliches Dorfgasthaus“ des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. stehen fest. Eine Jury aus Mitgliedern des Arbeitskreises, Kulturwissenschaftlern, Experten des Ländlichen Raums und Gastronomiefachleuten hat über die Bewerbungen entschieden. Der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege Karlheinz Geppert gab am Freitag, den 4. November 2016 die Gewinner bekannt. Preisträger sind das Gasthaus Neuhaus in Uttenweiler-Oberwachingen, das Gasthaus Rössle in Rangendingen und das Gasthaus Hirsch in 72072 Tübingen-Kilchberg. Einen Sonderpreis für ein besonders nachhaltiges Konzept erhalten das Gasthaus Adler in Vogt und das Gasthaus Adler in Ratshausen, einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Konzept erhält die Traufganghütte Brunnental in Albstadt-Laufen. Die Preisträger werden von Regierungspräsident Klaus Tappeser ausgezeichnet.

Zu den Preisträgern

 

Das Gasthaus Neuhaus in Uttenweiler-Oberwachingen wird in vierter Generation geführt. Die Gaststube und das Nebenzimmer wurden 2015 in viel Eigenleistung renoviert und modernisiert. 2011 wurde bereits das alte Getreidelager der früheren Landwirtschaft mit Hilfe des Leader-Programms zu einem Fest-Stadl umgebaut. Somit stehen für die kleine Familienfeier ebenso wie für große Firmenfeiern geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung.


Auszeichnungswürdig ist das Gasthaus Neuhaus insbesondere aufgrund der sozialen Bedeutung für den Ort Uttenweiler-Oberwachingen (Landkreis Biberach). Denn neben den traditionellen Musikantentreffen, bei denen sich Musikanten auch aus weiterer Umgebung einfinden und den Liederabenden, an denen der Senior-Chef als der „singende Wirt“ mit seiner Harmonika musikalisch begleitet, besteht eine enge Verbindung zur Gemeinde sowie den Vereinen.

 

Das Gasthaus Rössle in Rangendingen ist ein urgemütlicher Gasthof am Rande des Zollernalbkreises. Er befindet sich seit fünf Generationen im Besitz der Familie Heck. Seine typisch schwäbische Tradition wurde trotz eines modernen Umbaus durch die Beibehaltung eines Stammtisches, an dem sich die Einheimischen zum „Dämmerschoppen“ treffen, bewahrt. Durch die aktive Unterstützung des örtlichen Vereinslebens ist das Gasthaus Rössle auch kultureller Treff mit gelegentlichen Rahmenveranstaltungen. So tragen auch Ausstellungen von Kunstwerken regionaler Künstler zum Austausch innerhalb der Dorfgemeinschaft bei. Hervorzuheben ist auch das spezielle „Seniorenangebot“ des Gasthaus Rössle, das Tagesmenü zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis über das Seniorennetzwerk Rangendingen nach Hause auszuliefern.

 

Das Gasthaus Hirsch in Tübingen-Kilchberg bietet in gemütlicher Atmosphäre eine saisonal deutsche Küche an. Das Gebäude ist über 400 Jahre alt und wurde seit 1871 fast durchgängig als Gasthaus betrieben. Die Pächter des Gasthauses sind ein junger Koch und eine junge Hotelfachfrau, die den „Traum“ eines eigen geführten Gasthauses in die Realität umgesetzt haben. Die Gaststätte wurde ihren Vorstellungen entsprechend renoviert. Die Jury wurde durch den Mut und das Konzept der beiden jungen Leute überzeugt, Alt & Jung in einem gemütlichen Ambiente mit regionalen und saisonalen Speisen und einer zusätzlichen Weinkellerkarte einen Treffpunkt für gemütliche Stunden zu bieten. Das Angebot wird von den örtlichen Vereinen, sowie von Gästen aus dem Umkreis gerne angenommen. Grillabende, sowie ein kleiner Weihnachtsmarkt in der Gartenwirtschaft runden das Angebot ab.

 

Sonderpreise

Das Gasthaus Adler in Vogt (Landkreis Ravensburg) und das Gasthaus Adler in Ratshausen (Zollernalbkreis) erhalten jeweils einen anerkennenden „Sonderpreis für ein besonders nachhaltiges Konzept.“ Damit würdigt die Jury die Bereitschaft konsequent möglichst ausschließlich sorgfältig ausgesuchte, frische und hochwertige Produkte aus der Region zu verwenden, was wiederum der regionalen Landwirtschaft zu Gute kommt. Dies stellt für beide Gasthöfe in ihrer jeweiligen Region nahezu ein Alleinstellungsmerkmal dar. Beide Gasthäuser werden dafür mit Besuchern aus der ganzen Region belohnt, die das besonders nachhaltige Konzept und die sorgfältig ausgewählten Lebensmittel zu schätzen wissen. Die Gasthäuser werden dadurch zu besonderen Anziehungspunkten der jeweiligen ländlichen Region.

 

Die Traufganghütte Brunnental in Albstadt-Laufen (Zollernalbkreis) erhält einen „Sonderpreis für ein besonders innovatives Konzept“: Durch diese Konzeption konnte ein Gasthaus aus den 1960-er Jahren „wiederbelebt“ werden. Grundstein war ein Umbau, in dem Tradition und Moderne ein schönes Gesamtbild ergeben, gepaart mit einer abwechslungsreichen Küche in Verbindung mit Mundart- und sonstigen kulturellen Veranstaltungen , sowie Live-Musik und Themenabende, die den Menschen aus der Region und auch den vorbeikommenden Wanderern eine heimatliche Idylle bieten.

 

Die prämierten Dorfgasthäuser erhalten im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung eine Plakette und eine Urkunde.


Hintergrundinformation:
Die Zahl der Dorfgasthäuser ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Gleichzeitig hat sich zunehmend ein Bewusstsein für den Stellenwert entwickelt, den Dorfgasthäuser für die Identität von Gemeinden im ländlichen Raum und deren Bewohner besitzen. Um ihr Überleben zu sichern, sollen Dorfgasthäuser durch innovative Konzepte ihre Attraktivität als Begegnungsstätte für die Menschen in der Umgebung erhalten und steigern. Zur Förderung dieser Entwicklung stiftete der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V. einen Preis für vorbildliche Dorfgasthäuser. Regierungspräsident Hermann Strampfer übernahm die Schirmherrschaft über den 2014 neu entstandenen Wettbewerb. Schirmherr des aktuell zweiten Wettbewerbs ist Regierungspräsident Klaus Tappeser. Die Auslobung des Wettbewerbs erfolgte bereits im März 2016.

 

Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V. ist der Dachverband der in der Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen tätigen Organisationen und Verbände. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 unterstützt der Arbeitskreis Heimatpflege Vereine und Verbände, die sich mit der Heimat und der Heimatpflege beschäftigen.

 

Heimatpflege bedeutet für den Arbeitskreis vorwiegend mit ehrenamtlichem Engagement den wiedererkannten hohen Stellenwert der Heimat in einer zusammengerückten Welt verständlich zu machen. Heimatliebe und Weltoffenheit sind in einer globalisierten Welt keine Gegensätze. Der Begriff „Heimat“ wird weit und offen gefasst, er umfasst nicht nur Erinnerungskultur. Heimat ist keinesfalls Reservat für wenige, sondern bietet Raum für viele.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege, Karlheinz Geppert, Tel. 07472 165-310, der Geschäftsführer, Jürgen Haug, Tel.: 07071 757-3254, sowie Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel: 07071 757-3076 gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen