Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Alexander P. Kirmse zum Gründungsschulleiter des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums Baden-Württemberg ernannt

Eine Pressemitteilung des MINISTERIUMS FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT vom 03.07.2024

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Kultusministerin Theresa Schopper und Alexander P. Kirmse
Kultusministerin Theresa Schopper und Alexander P. Kirmse
Kultusministerin Theresa Schopper und Alexander P. Kirmse

Alexander P. Kirmse wurde zum Gründungsschulleiter des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums Baden-Württemberg ernannt. Kultusministerin Theresa Schopper: „Ich hoffe sehr, dass die Idee Früchte trägt, in Bad Saulgau einen Ort zu schaffen, an dem große Talente auf innovative und individuelle Art gefördert und dabei unterstützt werden, ihr gesamtes Potenzial für sich selbst und für die Gesellschaft zu entfalten.“

Mit dem MINT-Exzellenzgymnasium Baden-Württemberg setzt das Land ein neues schulisches Angebot zur Förderung von herausragenden mathematisch-naturwissenschaftlichen Talenten um. Diese neu konzipierte Schule in Landesträgerschaft richtet sich an Oberstufenschülerinnen und -schüler mit dem Ziel, Begabungen und Leistungen im MINT-Bereich gezielt zu fördern und zu Spitzenleistungen weiterzuentwickeln. Nun hat die Kultusministerin den Schulleiter ernannt: Alexander P. Kirmse wird den Start des neuen Hochbegabtengymnasiums in Landesträgerschaft vorbereiten und im September 2026 den ersten Jahrgang in Bad Saulgau Empfang nehmen.

Kultusministerin Theresa Schopper: „Ich wünsche Alexander Kirmse für den Anfang dieser ganz besonderen Geschichte ein gutes Händchen, pädagogisch, organisatorisch und menschlich! Und ich hoffe sehr, dass die Idee Früchte trägt, in Bad Saulgau einen Ort zu schaffen, in dem große Talente auf innovative und individuelle Art gefördert und dabei unterstützt werden, ihr gesamtes Potenzial für sich selbst und auch für die Gesellschaft zu entfalten.“

Die Konzeption des MINT-Exzellenzgymnasiums sieht eine enge Kooperation mit den Hochschulen des Landes sowie Wirtschaftsunternehmen vor. Zudem hat die Schule mit dem Schülerforschungszentrum Südwürttemberg einen Kooperationspartner an ihrer Seite, der langjährige Erfahrungen in der außerschulischen Förderung von MINT-Talenten besitzt.

Zur Person:
Alexander P. Kirmse begann seine Berufslaufbahn in der physikalischen Grundlagenforschung an der Universität Leipzig. Nach dem Zweiten Staatsexamen für die Fächer Physik und Mathematik im Lehramt Gymnasium arbeitete er zunächst für drei Jahre an der Höheren Privatschule in Windhoek, Namibia (1999-2002). Es folgten Stationen am Gymnasium Hechingen (2002-2006), ein Masterstudium Schulmanagement (2004) und eine weitere Auslandtätigkeit in Pretoria, Südafrika (2006-2011). Von 2011 bis 2015 leitete er das Ludwig-Uhland-Gymnasium in Kirchheim u. Teck. Anschließend wechselte er als Schulleiter an die Deutsche Internationale Schule Kapstadt, Südafrika. Seit der Rückkehr aus Kapstadt im Januar 2024 ist Kirmse als Referent für MINT und Hochbegabtenförderung an das Regierungspräsidium Tübingen abgeordnet.

„Mit ihm erhält das MINT-Exzellenz-Gymnasium Baden-Württemberg einen Schulleiter, der über langjährige und vielfältige schulische Leitungserfahrungen verfügt, sowohl in Baden-Württemberg als auch im Ausland sowie an Schulen mit Internat“, sagt die Kultusministerin. Als Gründungsschulleiter wird er in den zwei Jahren bis zur Eröffnung der Schule zum Schuljahr 2026/2027 gemeinsam mit dem Kultusministerium die notwendigen Vorarbeiten zum Start dieser speziell für MINT-Hochleister konzipierten Schule treffen.

 

Kurzbiografie Alexander P. Kirmse

MINT-Exzellenz Gymnasium des Landes

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen