Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Aktionstag im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Dank spezieller Sonderzüge können Gäste das gesamte Gebiet am 14. Mai 2017 durchqueren.

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Keltenoberhaupt Divico mit seiner Sippe "Tigurini-Keltoi", Planwagenfahrten mit regionalem Imbiss sowie Wanderungen auf besonderen Pfaden – ein abwechslungsreichem Programm rund um Kultur und Natur erwartet die kleinen und großen Gäste im, am und um das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb am 14. Mai 2017.

Die Verkehrsverbünde naldo, bodo und DING laden gemeinsam mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb dazu ein, Natur und Kultur der Schwäbischen Alb und des Bodensees grenzüberschreitend neu zu erleben. Dank spezieller Sonderzüge können Gäste das gesamte Gebiet am 14. Mai 2017 durchqueren. Viele Aktionsangebote laden zum Verweilen und Entdecken ein. Auch das Biosphärenzentrum bietet ein buntes Programm an:

Mit Öffnung der Ausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb um 10.00 Uhr können Gäste in die Zeit der Kelten eintauchen. Das Keltenoberhaupt Divico und seine Sippe "Tigurini-Keltoi" leben möglichst authentisch die Welt der Kelten nach. Sie fühlen sich dem Stamm der Tiguriner verpflichtet, die einst am Heidengraben siedelten. Im Außenbereich des Biosphärenzentrums zeigt die Sippe wie früher gedrechselt und gewebt wurde. Mit einer vegetarischen und einer fleischhaltigen Keltensuppe wird die Reise in die Vergangenheit genussvoll begleitet.

 

Nach dieser Stärkung können Kinder ab 13.30 Uhr an einem besonderen Walderlebnis mit Mogul teilnehmen. Mogul ist ein kleiner Junge, dem immer wieder seltsame Dinge passieren, wenn er draußen spielt. Moguls abenteuerlichen Geschichten, gemeinsame Spiele in der Natur und das Gestalten von Naturmaterial erwarteten die Kinder im Rahmen einer zweistündigen Waldtour mit Künstlerin Sylvia Lechler.

 

Zur gleichen Zeit um 13.30 Uhr können Erwachsene eine besondere, ebenfalls zweistündige Tour mit Autorin Petra Zwerenz erleben. „Irgendoimets zwischa do ond dort – Mundartgschichta zom Dreneiliega“ nennt sich ihr Liter(n)aturspaziergang. Unterwegs erzählt sie von „einem rostigen alten Bahngleis, das ins Nirgendwo führt und die Fantasie mit auf Reisen nimmt, einem Sommer zwischen brausenden Meereswogen und wogenden Gerstenfeldern, der unter freiem Himmel ausklingen darf, einem letzten Urlaubstag an einem kleinen See, wo sich alle Wünsche in Nichts auflösen, einer Begegnung mit einem kleinen Mädchen, das ganz weit innen drin immer schon da war…“.

 

Wer an diesem Tag lieber nicht so lange zu Fuß unterwegs sein möchte, kann ab dem Biosphärenzentrum mit einem Planwagen entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes zum Parkplatz des Sternenbergturms fahren. Von dort aus geht es in 8 Minuten zu Fuß zum Turm hinauf, an dem die Gäste ein kleiner regionaler Imbiss erwartet. Unterwegs informiert TrÜP-Guide Rita Goller über den Ehemaligen Truppenübungsplatz und das Biosphärengebiet. Startzeiten sind 11.15 Uhr, 12.45 Uhr und 14.15 Uhr.

Zum Ausklang des Tages nimmt Biosphärenbotschafter Andreas Jannek Interessierte auf eine  überaus unterhaltsame Abendwanderung mit. Unter dem Motto „Warum in die Ferne streifen, denn das Gute liegt so nah“, geht es um tierische Mitfahrzentralen, Pflanzenhelikopter, Postkutschen, Sprungschanzen und Sagen. Ein kleines Vesper am Wegesrand rundet  die Wanderung ab.

 

Alle Veranstaltungen starten am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen. Für die Planwagenfahrt ist eine Anmeldung unter 07381 / 932938-31 erforderlich. Das Keltenerlebnis und die Waldtour für Kinder sowie der Liter(n)aturspaziergang sind im Eintrittspreis des Biosphärenzentrums enthalten. Für die Teilnahme an der Planwagenfahrt fallen für Erwachsene 25,00 € und für Kinder 10,00 € an. Ein kleines regionales Vesper und ein Getränk sind inklusive. Die Teilnahme an der Abendwanderung kostet 10,00 €. Auch hier ist das kleine Vesper inklusive.

 

Flyer Aktionstag im Biosphärengebiet

Hintergrundinformationen:
Nähere Informationen zum Aktionstag finden Sie im beigefügten Flyer und unter www.aktionstag.ist.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381 / 932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071 / 757-3080, gerne zur Verfügung.

 

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen