Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

7. Biosphären-Woche vom 13. bis 21. Mai 2017

Betriebe öffnen Ihre Türen und gewähren Einblick in alte Handwerkskünste.

Lesezeit:

Teilen via:

​Über 70 spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen spiegeln die große Vielfalt des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wider

Vom 13. bis 21. Mai 2017 dreht sich bei der mittlerweile 7. Biosphären-Woche alles rund um das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Um erlebbar zu machen, was hinter dem Begriff Biosphärengebiet alles steckt, warten an neun Veranstaltungstagen über 70 spannende Aktionen und attraktive Angebote auf Groß und Klein.

 

Besucher und Bewohner können das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auf zahlreichen Entdeckertouren, Naturerlebnisexkursionen, Planwagenfahrten oder einer gemütlichen Wanderung mit Muli und Pferd in vielfältiger Weise erkunden. Betriebe öffnen Ihre Türen und gewähren Einblick in alte Handwerkskünste. Regionale Märkte und Feste laden dazu ein, Produkte von der Alb kennenzulernen und kulinarische Köstlichkeiten aus dem Biosphärengebiet zu genießen. Seminare und Vorträge vermitteln Wissenswertes zu aktuellen Themen rund um das Biosphärengebiet – besondere Sport- und Wellnessangebote bieten Raum für Bewegung und Entspannung.  Vielfältige Ausstellungen und musikalische Veranstaltungen stehen für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm – so verspricht zum Beispiel das Höhlenkonzert „Mystische Klänge aus der Unterwelt“ ein ganz besonderes Gänsehautfeeling.

 

Weitere Highlights sind – unter vielen anderen – der „Keltentag am Biosphärenzentrum“, der die Teilnehmer mit auf eine authentische Reise in die Vergangenheit nimmt oder die Fledermaus-Nachtwanderung „Batnight“, bei der die Tiere mit dem Bat-Detector besonders gut beobachtet werden können. Zudem vermittelt eine ungewöhnliche  Weinbergwanderung Frühlingserlebnisse im Metzinger Weinberg, die erfahrene Biosphärenbotschafterin Rita Goller verrät einen „Geheimtipp unter Älblern“ und die Panorama Therme Beuren laden unter dem Motto „Schwäbische Alb sagenhaft“ zu einer langen Nacht in die Zeit des Mittelalters ein. Das Veranstaltungsspektrum ist auch 2017 wieder durch eine sehr große Vielfalt gekennzeichnet.

 

Darüber hinaus bietet die Biosphären-Woche in diesem Jahr zwei Besonderheiten: Die Teilnehmer erhalten eine kostenlose Mehrwertkarte in Höhe von 5 Euro, die bei einem der 18 Biosphärengastgeber eingelöst werden kann. Zudem beteiligt sich die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb als Organisator der Biosphären-Woche  gemeinsam mit dem Landkreis Reutlingen an den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg 2017. Dazu werden  an sieben ausgewählten Veranstaltungsorten Handysammelboxen aufgestellt, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, ihre Altgeräte sinnvoll zu entsorgen.

 

Weitere Informationen:
Das Veranstaltungsprogramm steht als Download zur Verfügung unter:
http://biosphaerengebiet-alb.de/index.php/reiseziel-biosphaerengebiet/aktuelles-und-termine/biosphaeren-woche

 

Bildnachweis:
Vorstellung der Biosphären-Woche anhand repräsentativer Veranstaltungen und den diesjährigen Sonderaktionen bei einem Pressetermin am 10.05.2017 im Flair Hotel Vierjahreszeiten in Bad Urach; von links nach rechts: Günther Weiblen (Weinerlebnisführer), Thomas Frank (Flair Hotel Vier Jahreszeiten), Roland Heidelberg (Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb); Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-14 oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071 757-3080, gerne zur Verfügung

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen