Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Medienmitteilungen der Abteilung 5

337 Ergebnisse gefunden

Das Foto zeigt ein Getreidefeld mit Mohn und Kornblumen

Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025

| Artenschutz

Bunt blühende Getreideäcker gesucht! Wettbewerb für Landwirte in den Landkreisen Tübingen und Zollernalbkreis ausgelobt.

 

Fertiggestelle Revitalisierung und Hochwasserschutz Bismarckstraße Tübingen

Revitalisierung der Neckaraue weitgehend abgeschlossen – Restarbeiten folgen bis Herbst

| Neckaraue
Das Foto zeigt eine Sitzung in einem großen Raum der mehrere Personen, mit Blick auf einen Tisch an dem die Redner sitzen, beiwohnen

Zustimmung für 19 Förderprojekte im Biosphärengebiet

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Beirat des Vereins Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. gibt Projektanträgen mit einer Gesamtfördersumme von rund 240.000 Euro „grünes Licht“.

Das Foto zeigt einen Wasserbüffel auf einer Wiese

Kiebitze zurück in ihren Brutrevieren

| Artenschutz

Weitere Flächen für den Schutz von Wiesenbrütern.

Das Foto zeigt Rotasweiher-Degermoos aus der Luft

Hydrologisches Konzept „Degermoos“ und Moor-Renaturierung

| Renaturierung

Führung für Interessierte findet am 17. April 2025 statt.

Das Foto zeigt sechs Esel auf einer Weide an einem Gewässer

Beginn der Beweidung an der Donau zwischen Hundersingen und Binzwangen

| Renaturierung
Das Foto zeigt einen Gelände auf dem Gemüse angebaut ist

Auf gepachtetem Land fürs eigene Biogemüse ackern

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Informations- und Starttag in Münsingen.

Das Foto zeigt einen Ordner mit der Aufschrift "Naturschutz". Links sieht man 2 Paragrafensymbole und rechts eine Waage

Steffen Fink leitet ab 1. April 2025 das Referat „Naturschutz, Recht“ des Regierungspräsidiums Tübingen

| Abteilung 5
Das Foto zeigt Abteilungsleiterin Andrea Bär, Matthias Fritz und Regierungspräsident Klaus Tappeser

Gentechnikaufsicht im Regierungspräsidium Tübingen unter neuer Leitung

| Abteilung 5
Das Foto zeigt drei gefilzte Schafe auf einer blühenden Frühlingswiese

Osterlämmer filzen und mit den Rangern auf Dinosauriersuche gehen

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Kinderferienprogramm im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb.

Das Foto zeigt zwei Bilder mit schwarzem Hintergrund auf denen verschiedene Federn abgebildet sind

Neue Wechselausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die phantastische Welt der Federn.

Zwei Frauen sitzen bei Sonnenaufgang auf einem Berg auf einer Bank und schauen ins Tal

Früh aufstehen lohnt sich - Eine Wanderung mit Alpenblick, ersten Sonnenstrahlen und „Albgemacht“-Frühstück

| Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb lädt zur Naturerwachen-Wanderung mit regionalem Frühstück.

Blick auf den Neckar bei Börstingen

Am 22. März ist Weltwassertag!

| Gewässer

Den revitalisierten Neckar erleben – Jetzt noch anmelden!

Ein blauschwarzer Schmetterling sitz auf einer weißen Blüte

Freistellung von Felsköpfen für den Natur- und Artenschutz im Oberen Donautal

| Pressemitteilung
Gewürzsommelière Susanne Erb-Weber kredenzt faszinierende Gewürze von der Schwäbischen Alb. Dahinter ein Weinregal.

Start ins Veranstaltungsjahr im Biosphärenzentrum

| Pressemitteilung

Gewürz-Workshop für Erwachsene und Vogelexkursion für Kinder.

Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

Klamottentauschparty in Münsingen

| Pressemitteilung

Mit „Tauschen statt wegwerfen“ zum nachhaltigen Lebensstil.

Einladung zum Kommunalen Energiewende-Dialog am 31. März 2025

| Aktuelle Meldung

Zwei Stunden Online-Information und -Austausch zu Fragen der "Kommunalen Wärmeplanung"

Das Foto zeigt die Kläranlage Langwiese von oben. Im Hintergrund sieht man Häuser, Wiesen und Wälder

Regierungspräsidium Tübingen erteilt wasserrechtliche Erlaubnis für Kläranlage Langwiese in Ravensburg

| Pressemitteilung
Das Foto zeigt einen Screenshot von dem Webex-Meeting StEWK-Update Übertragungsstromnetze; man sieht 8 Personen auf einem Bildschirm

🔋 Energiewende braucht Netzausbau – ein Blick in die Zukunft unseres Übertragungsstromnetzes ⚡

| Aktuelle Meldung
Das Foto zeigt ein natürliches Bodenseeufer in Sipplingen

Gewässerschau in Sipplingen am Bodensee

| Pressemitteilung

Regierungspräsidium Tübingen überprüft am 26. Februar 2025 bei Sipplingen den Gewässerzustand am Bodensee.