FachinformationenArbeitskreise, Fortbildung und Praktika

Fortbildungen 2025
Mittwoch, 22.10.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr:
Impulse für inklusive Bibliotheken – das Beratungs- und Unterstützungsangebot des Landeszentrums Barrierefreiheit Baden-Württemberg
Eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsidien , Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen auf der Konferenzplattform Webex.
Am 9. Februar 2021 hat der Ministerrat die Errichtung eines Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg beschlossen.
Die Angebote des Landeszentrum Barrierefreiheit Baden-Württemberg sollen die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern und weiter voranbringen. Dazu unterstützt das Landeszentrum Barrierefreiheit eine möglichst umfassende barrierefreie Gestaltung der Umwelt.
Das Landeszentrum Barrierefreiheit (LZ-BARR) berät öffentliche Stellen sowie freie und gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen kostenfrei zu den Schwerpunktthemen:
- barrierefreies Bauen öffentlicher Gebäude
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, in Verkehr und öffentlichen Verkehrsmitteln
- Digitale Barrierefreiheit (zum Beispiel zu Websites, Apps und Dokumenten)
- Barrierefreiheit in Sprache und Kommunikation (zum Beispiel zu Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache)
Das Landeszentrum Barrierefreiheit unterstützt auch beim Erarbeiten von Aktionsplänen und beim Abschluss von Zielvereinbarungen. Außerdem gibt es beim LZ-BARR eine Schlichtungsstelle, die kostenfrei bei Konflikten vermittelt, in denen es um die Barrierefreiheit von öffentlichen Stellen und öffentlichen Angeboten geht.
Oliver Appel stellt den Teilnehmenden das Beratungs- und Unterstützungsangebot des LZ-BARR vor, gibt fachliche Impulse und führt beispielhaft in Barrierefreiheitsanforderungen in den Handlungsfeldern Bauen, öffentlicher Raum und Mobilität ein.
Referent
Oliver Appel ist stellvertretender Leiter des Landeszentrums Barrierefreiheit.
Zielgruppe
Die Infoveranstaltung richtet sich an Leitungen und Mitarbeitende aus öffentlichen Bibliotheken und Interessierte aus der Verwaltung.
Anmeldung über die Fachstelle Karlsruhe:
Anmeldeschluss: 13.10.2025, 18.00 Uhr
(Nach Eingabe und Abschicken Ihrer Daten erhalten Sie direkt im Anschluss automatisch eine Anmeldebestätigung an Ihre angegebene Mailadresse. Bei Problemen wenden Sie sich bitte E-Mail senden.)
Den Webex-Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldeschluss rechtzeitig vorab per Mail.
Weitere Informationen:
Online-Infoveranstaltung am 04.11.2025, 10.00 - ca. 10.45 Uhr: „Infoveranstaltung PubQuiz zur Landtagswahl 2026"
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet zur Landtagswahl 2026 die Durchführung von PubQuizzes an. Die abwechslungsreichen Quizze bieten neben Fragen zu Politik, Geografie und der Geschichte Baden-Württembergs auch alltägliches, kurioses und lustiges rund ums Ländle. Die Fragen und Aufgaben richten sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen. Bibliotheken können sich als Kooperationspartnerin bei der Landeszentrale melden. Die gemeinsame Infoveranstaltung aller vier Fachstellen in Baden-Württemberg (Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen.) bietet näheren Einblick in die Kooperationsmöglichkeit.
Referent: Lukas Müller, LpB Baden-Württemberg, Außenstelle Heidelberg
Online-Veranstaltung „Literarische Herbstauslese : Bücher, Bücher, Bücher - Lesenswerte Neuerscheinungen – Büchervorstellung 2025“
Montag, 10.11.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr
Dieses Jahr präsentiert die Literatur-Referentin, Dorothee Grütering, wieder online nach der Frankfurter Buchmesse eine literarische Herbstauslese an Neuerscheinungen aus der laufenden Buchproduktion.
Referentin: Dorothée Grütering
Literatur-Referentin aus Hennef (seit ca. 20 Jahren mit Novitäten, literarischen Krimidinner, Weihnachtslesungen und unterschiedlichen Veranstaltungsformaten in ganz Deutschland unterwegs. Schreibt Kurzbiografien für Veranstaltungen und arbeitet als Moderatorin bei Literatur-Veranstaltungen)
Online-Veranstaltung „Coole Tools: KI-Tools und NetGalley als digitale Hilfe “
Montag, 17.11.2025 von 10.00 – ca. 12.30 Uhr
Referentin: Anne-Katrin Holzapfel, Bücherei Markt Stockstadt
Mit den "coolen Tools" wollen wir Ihnen verschiedene Internet-Tools nahebringen, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag erleichtern ODER frischen Wind in Ihr Angebot für Kinder und Jugendliche bringen können.
Schritt für Schritt tauchen Sie ein in die Welt von Chat-GPT und Gemini mit dem Ziel, die täglichen Aufgaben zu optimieren und leichter erledigen zu können. Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von KI-Tools Zeit sparen und sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren können. Zudem erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Funktionen von NetGalley und erfahren, wie sich diese Plattform für Bestandsaufbau und -vermittlung nutzen lässt.
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung auf 30 Personen!
Anmeldeschluss: 31.10.2025
Montag, 01.12.2025, von 10.00 - 12.00 Uhr
- online per Webex -
gemeinsam mit den Fachstellen Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart laden wir Sie am Montag, den 1. Dezember 2025 zu unserem Online-Workshop „Deutsche Bibliotheksstatistik 2025 – Neuerungen bei der Erfassung und Aktuelles aus der DBS-Redaktion“ ein.
Der Workshop unterteilt sich in aktuelle Informationen zur bevorstehenden Externer Link:Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) 2025 mit ReferentInnen der DBS-Redaktion am Hochschulbibliothekszentrum (hbz) in Nordrhein-Westfalen und von aktuellen Informationen von Fachstellenseite.
Termin n.n. - verschoben auf Herbst 2025
online
Veranstaltungsreihe „Digitale Verbundangebote in Baden-Württemberg“ in Zusammenarbeit mit den Fachstellen Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen:
3. Fortbildungstermin: RiffReporter und Polylino
>>Weitere Informationen in Kürze oder E-Mail senden
Arbeitskreise
16.10.2025
10:30 – 15:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Freiburg
>>Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Jürgen Maiworm, E-Mail senden>
10.11.2025
13.00 - 15.30 Uhr
online
Im Rahmen der AK Sitzung werden die KollegInnen der Ulmer Stadtbibliothek über Ihre Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung von SchülerInnen-Workshops zum Thema KI und Fake News als Best Practice Beispiel berichten.
Die Einladung und der Anmeldelink werden ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung an die TeilnehmerInnen des AKs geschickt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Martina Schulz, E-Mail senden
24.11.2025
Ort: Stadtbibliothek Konstanz
>>Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Jürgen Maiworm, E-Mail senden
08.12.2025
10:00 – 12:00 Uhr
Online per Webex
>>Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Jürgen Maiworm, E-Mail senden
>>Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Ilona Jakobs, E-Mail senden
>>Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Monika Smieszkol-Neuleitner, E-Mail senden
Praktika
Das Regierungspräsidium Tübingen - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bietet Informationsgespräche und -praktika an:
- zu jedem Halbjahr einen Praktikumsplatz für ein 6-monatiges Praktikum einer/s HdM-Studentin
- Ein- oder mehrtägige Praktika nach Absprache, z.B. für Auszubildende bei Öffentlichen Bibliotheken
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Maiworm, E-Mail senden oder Frau Smieszkol-Neuleitner, E-Mail senden