Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Medienmitteilungen der Abteilung 3

88 Ergebnisse gefunden

Mann und Frau halten Daumen nach oben

Bekanntmachungen zu den Abschlussprüfungen im Beruf "Hauswirtschaft"

| Aktuelle Meldung
Rohbau eines Gebäudes mit drei Baukrähen auf einer grünen Wiese

Einladung zur AGLR-Fachtagung: Flächen sparen! Schaffen wir die Netto-Null?

| Aktuelle Meldung

06.12.2023, Bad Buchau

3 Schweine freuen sich über Stroh im Außenbereich

Aufbau einer Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

| Pressemitteilung

Auftaktveranstaltung findet am 25. Oktober 2023 in Westerheim statt.

Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Tübingen für Tiertransporte ab Oktober 2023

| Pressemitteilung
Zwei weiße, mehrgeschossige Gebäude auf einer grünen Wiese

Lebensmittel im Fokus – Tag der offenen Tür im CVUA Sigmaringen

| Aktuelle Meldung

Am Samstag, den 21. Oktober 2023 lädt das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen alle Verbraucherinnen und Verbraucher von 10 – 17 Uhr in die Fidelis-Graf-Straße 1 ein.

Frau steht am Flipchart

Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung Hauswirtschaft

| Aktuelle Meldung
Die neuen Meisterinnen im Beruf Hauswirtschaft mit Ihren Urkunden

Regierungspräsidium Tübingen organisiert landesweite Meisterbriefübergabe für den Beruf Hauswirtschaft

| Pressemitteilung

„Der Meisterbrief krönt Ihr Engagement. Er steht für Exzellenz und Expertise“, betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser im Rahmen seiner Festrede.

Das Bild zeigt v. l. n. r. Regierungspräsident Klaus Tappeser, Referatsleiter Dr. Herbert Kemmer, stellvertretender Abteilungspräsident Michael Bilger.

Dr. Herbert Kemmer leitet das Referat „Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung“ des Regierungspräsidiums Tübingen

| Pressemitteilung
Zwei lachende Mädchen halten einen Apfel und Milch in der Hand

EU-Schulprogramm: Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24 jetzt möglich!

| Aktuelle Meldung

Seit dem 17.April können sich Einrichtungen für das EU-Schulprogramm anzumelden.Anmeldung für das EU-Schulprogramm 2023/2024 ist ab dem 17. April möglich.

Schmetterling und Biene auf einer gelben Rudbeckia

Biodiversitätsstärkungsgesetz / Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ startet am 17. März 2023 zum vierten Mal

| BiodivNetzBW

Minister Peter Hauk MdL: „Der Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ macht beispielgebende Biodiversitätsprojekte im Land sichtbar und anerkennt das oft ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die biologische Vielfalt“