Medienmitteilungen des Regierungspräsidiums Tübingen
photokozyr-stock.adobe.com
3231 Ergebnisse gefunden
B 313; Fahrbahndeckenerneuerung innerhalb und außerhalb der Ortsdurchfahrt von Metzingen vom Anschluss der B 28 (Auchtertknoten) bis nach Grafenberg
| Medienmitteilung
Die bauliche Umsetzung gliedert sich in 8 Bauphasen
Neubau der B 30 zwischen Friedrichshafen (B 31) und Ravensburg/Eschach
| Medienmitteilung
Welche Themen sind den Bürgerinnen und Bürgern bei der Planung der B 30 neu wichtig? Wie ist der Planungsstand?
Zukunftsorientierte Personalpolitik am Regierungspräsidium Tübingen
| Medienmitteilung
Das Regierungspräsidium Tübingen beteiligt sich am Auditierungsprozess „familienbewusst & demografieorientiert“
Nachhaltiges Grünflächenmanagement in Kommunen des Biosphärengebiets
| Medienmitteilung
Bauhöfen, Stadtgärtnereien und Straßenmeistereien kommt eine wichtige Rolle zu
Regionaler Bildungskongress in Erbach am Donnerstag
| Medienmitteilung
Das RP Tübingen hat für Donnerstag, 21.04.2016 Lehrerinnen und Lehrer aus dem gesamten Regierungsbezirk eingeladen
A 8; Seitenstreifennutzung zwischen dem AK Stuttgart und AS Stuttgart-Möhringen
| Medienmitteilung
Freigabe des Seitenstreifens vermeidet lange Stauzeiten ohne Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit
B 465; Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Altsteußlingen und Frankenhofen
| Medienmitteilung
RP Tübingen lässt auf der B 465 vom 19. April 2016 bis voraussichtlich 5. Mai 2016 schadhaften Fahrbahnbelag erneuern
B 32; Fahrbahnsanierung und Radwegeneubau in Burladingen-Killer
| Medienmitteilung
Ab 19. April 2016 werden die Arbeiten an der B 32 in der Ortsdurchfahrt von Burladingen-Killer wieder aufgenommen
Änderung des Anmeldeverfahrens für das erfolgreiche EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg
| Medienmitteilung
Einrichtungen müssen sich für das Schuljahr 2016/2017 bis 13. Mai 2016 unter www.schulfrucht-bw.de anmelden.
Betrieb der Zahnarztpraxis in der Erstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen angelaufen
| Medienmitteilung
In der EA in der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen wird seit März 2016 eine Zahnarztpraxis betrieben
Die Realschulabschlussprüfungen beginnen
| Medienmitteilung
Am Mittwoch, 13. April 2016 beginnen an den Realschulen in Baden-Württemberg die schriftlichen Abschlussprüfungen
L 308 Sanierung von Fahrbahnschäden in der Wurzacher Straße in Leutkirch
| Medienmitteilung
Das RP Tübingen lässt ab Mittwoch, 13. April 2016, Fahrbahnschadstellen in der Wurzacher Straße in Leutkirch sanieren
Einladung der Presse zum Seminar "Nachhaltiges Grünflächenmanagement in Kommunen" am Dienstag, 19. April 2016 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Münsingen-Auingen
| Medienmitteilung
Fortbildungsseminar im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
B 311; Leitungs- und Fahrbahnerneuerung in der Ortsdurchfahrt Göggingen
| Medienmitteilung
Gemeinde Krauchenwies und das RP Tübingen lassen dringend notwendige Leitungs- und Straßensanierungsarbeiten durchführen
Fotografieren in nationalen Naturlandschaften
| Medienmitteilung
Kultur- und Naturlandschaften sind beliebte Fotomotive. Doch wie gelingt hier eine fotografisch gekonnte Komposition?
L 329, Meckenbeuren – Brochenzell
| Medienmitteilung
Das Provisorium wird verhindern, dass von der schadhaften Übergangskonstruktion weiterhin erheblicher Lärm ausgeht
L 1208 Tübingen – Fahrbahndeckenerneuerung vom Anschluss B 27 bis zur „Adlerkreuzung“ in Tübingen-Lustnau ab 11. April 2016
| Medienmitteilung
Die bauliche Umsetzung gliedert sich in zwei Bauphasen mit unterschiedlichen Auswirkungen für die Verkehrsführung
Streuobstwiesen vom „Wildwuchs“ befreien
| Medienmitteilung
Am 6. April 2016 fand auf Einladung des RP Tübingen eine Informationsveranstaltung zum Naturschutzgebiet Eichberg statt
Neue Anzeigetafel am Pegel Wimsen/Zwiefalter Ach
| Medienmitteilung
RP Tübingen hat hat eine neue digitale Tafel zur Anzeige des Wasserpegelstandes installiert
Spuren lesen auf der Schwäbischen Alb – eine Ausstellung mit Fotografien von Günther Bayerl
| Medienmitteilung
Einen spannenden und intensiven Einblick in die Kulturlandschaft Schwäbische Alb
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.