Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Zwei Tage Abenteuer der Junior Ranger im Biosphärengebiet

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Junior-Ranger, die mit Rucksäcken im Großen Lautertal unterwegs sind.
Junior-Ranger unterwegs im Großen Lautertal
Junior-Ranger unterwegs im Großen Lautertal

Mit Rucksack unterwegs entdeckten Jugendliche in Begleitung von Rangerinnen und Ranger das Tal der Großen Lauter.

 

Auf eigene Faust nur mit Karte, Kompass und ein paar Informationen den Weg zum Lagerplatz finden!? Die Teilnehmer des Junior-Ranger-Abenteuers im Großen Lautertal staunten längst nicht schlecht. Dies war der Beginn zweier erlebnisreicher Tage inklusive Übernachtung im Zelt in Begleitung mit den Rangerinnen und Rangern des Biosphärengebiets. Neben Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb erhielten die Junior Ranger Anregungen zum aktiven und nachhaltigen Gestalten der (Lebens-)Umwelt.

Von Münzdorf aus suchten sich die Jugendlichen im Alter von zwölf und 14 Jahren unter Begleitung der Rangerinnen und Ranger des Biosphärengebiets Schwäbische Alb jüngst ihren Weg zum Zeltplatz nach Bichishausen. Unterwegs galt es verschiedene Rätsel zu beantworten, unter anderem an der Burg Derneck, zum Heiligen Nepomuk oder zur Funktion einer Kernzone. Bei heißen Temperaturen und gleißendem Sonnenschein waren eine Abkühlung in der Lauter bei Bichishausen und ein anschließendes Vesper sehr willkommen. Am Lagerplatz angekommen wurden die Zelte aufgeschlagen.

Danach standen unterschiedliche Spiele beispielsweise der sogenannte Fox-Walk auf dem Programm. Die Zutaten für das Abendessen mussten durch Anschleichen bei der Teilnehmerin des Freiwilligen Sozialen Jahr, Capree Clark ergattert werden. Diese bewachte mit verbundenen Augen, aber umso mehr gespitzten Ohren, den Schatz. Zwischendurch wurden Buttermesser aus Holz geschnitzt, bevor die Junior-Ranger-Gruppe nach dem Abendessen zur Nachtwanderung aufbrach.

Ein als Waldschrat verkleideter „Ur-Ranger“ führte die Gruppe durch den dunklen Wald zur Burgruine Hohen Gundelfingen. Gebannt verfolgten die Jugendlichen die gruselige Sage der Brüder vom Hohen- und Niedergundelfingen und schärften ihre Sinne, um die Tiere der Nacht wie Uhu, Fledermaus und Nachtfalter wahrzunehmen. Auch Informationen zum Sternenhimmel und dem Thema Lichtverschmutzung kamen nicht zu kurz.

Nach einer erholsamen Nacht und einem reichhaltigen Frühstück ging es am zweiten Tag zur Wanderung auf die Ruine Bichishausen. Ausgerüstet mit Sieb und Becherlupe untersuchten die Junior Ranger anschließend die Wasserqualität der Lauter. Bachflohkrebse und Köcherfliegenlarven ließen die Jugendlichen schließlich auf die Gewässerqualität schließen. Die selbstgemachte Kräuterbutter, mit dem tags zuvor geschnitzten Buttermesser aufs frische Brot gestrichen, schmeckte dann zum Mittagessen zusammen mit bunten Salaten besonders gut. Zum Abschied gab es mit Schokolade gespickte, in der Sonne gebratene Schokobananen. Die angehenden Junior Ranger waren sich einig: „Die Nachtwanderung war spannend“, „die Spiele haben Spaß gemacht“, „das Essen war super!“.

 

Hintergrundinformation:

Das Junior-Ranger-Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren und ist für verschiedene Altersgruppen in unterschiedliche Stufen mit jeweiligen Angeboten gegliedert. Nähere Informationen zu den Junior Rangern sind unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/foerdern-mitmachen/junior-ranger zu finden.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Natascha Wenger von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-38, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen