Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Zwei Tage Abenteuer der Junior Ranger im Biosphärengebiet

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Junior-Ranger, die mit Rucksäcken im Großen Lautertal unterwegs sind.
Junior-Ranger unterwegs im Großen Lautertal
Junior-Ranger unterwegs im Großen Lautertal

Mit Rucksack unterwegs entdeckten Jugendliche in Begleitung von Rangerinnen und Ranger das Tal der Großen Lauter.

 

Auf eigene Faust nur mit Karte, Kompass und ein paar Informationen den Weg zum Lagerplatz finden!? Die Teilnehmer des Junior-Ranger-Abenteuers im Großen Lautertal staunten längst nicht schlecht. Dies war der Beginn zweier erlebnisreicher Tage inklusive Übernachtung im Zelt in Begleitung mit den Rangerinnen und Rangern des Biosphärengebiets. Neben Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb erhielten die Junior Ranger Anregungen zum aktiven und nachhaltigen Gestalten der (Lebens-)Umwelt.

Von Münzdorf aus suchten sich die Jugendlichen im Alter von zwölf und 14 Jahren unter Begleitung der Rangerinnen und Ranger des Biosphärengebiets Schwäbische Alb jüngst ihren Weg zum Zeltplatz nach Bichishausen. Unterwegs galt es verschiedene Rätsel zu beantworten, unter anderem an der Burg Derneck, zum Heiligen Nepomuk oder zur Funktion einer Kernzone. Bei heißen Temperaturen und gleißendem Sonnenschein waren eine Abkühlung in der Lauter bei Bichishausen und ein anschließendes Vesper sehr willkommen. Am Lagerplatz angekommen wurden die Zelte aufgeschlagen.

Danach standen unterschiedliche Spiele beispielsweise der sogenannte Fox-Walk auf dem Programm. Die Zutaten für das Abendessen mussten durch Anschleichen bei der Teilnehmerin des Freiwilligen Sozialen Jahr, Capree Clark ergattert werden. Diese bewachte mit verbundenen Augen, aber umso mehr gespitzten Ohren, den Schatz. Zwischendurch wurden Buttermesser aus Holz geschnitzt, bevor die Junior-Ranger-Gruppe nach dem Abendessen zur Nachtwanderung aufbrach.

Ein als Waldschrat verkleideter „Ur-Ranger“ führte die Gruppe durch den dunklen Wald zur Burgruine Hohen Gundelfingen. Gebannt verfolgten die Jugendlichen die gruselige Sage der Brüder vom Hohen- und Niedergundelfingen und schärften ihre Sinne, um die Tiere der Nacht wie Uhu, Fledermaus und Nachtfalter wahrzunehmen. Auch Informationen zum Sternenhimmel und dem Thema Lichtverschmutzung kamen nicht zu kurz.

Nach einer erholsamen Nacht und einem reichhaltigen Frühstück ging es am zweiten Tag zur Wanderung auf die Ruine Bichishausen. Ausgerüstet mit Sieb und Becherlupe untersuchten die Junior Ranger anschließend die Wasserqualität der Lauter. Bachflohkrebse und Köcherfliegenlarven ließen die Jugendlichen schließlich auf die Gewässerqualität schließen. Die selbstgemachte Kräuterbutter, mit dem tags zuvor geschnitzten Buttermesser aufs frische Brot gestrichen, schmeckte dann zum Mittagessen zusammen mit bunten Salaten besonders gut. Zum Abschied gab es mit Schokolade gespickte, in der Sonne gebratene Schokobananen. Die angehenden Junior Ranger waren sich einig: „Die Nachtwanderung war spannend“, „die Spiele haben Spaß gemacht“, „das Essen war super!“.

 

Hintergrundinformation:

Das Junior-Ranger-Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren und ist für verschiedene Altersgruppen in unterschiedliche Stufen mit jeweiligen Angeboten gegliedert. Nähere Informationen zu den Junior Rangern sind unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/foerdern-mitmachen/junior-ranger zu finden.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Natascha Wenger von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-38, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken