Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Zweckverband Wasserversorgung Hohenberggruppe erhält 2,8 Mio. Euro Fördermittel

Land unterstützt Umsetzung von zukunftsfähigen Wasserversorgungskonzepten.

Lesezeit:

Teilen via:

Symbolbild Hände unter frischem Wasser
Frisches Wasser
Frisches Wasser

Die Regierungspräsidien Freiburg und Tübingen unterstützen mit Landesmitteln die Sicherung der Wasserversorgung in den Landkreisen Zollernalb, Sigmaringen, Tuttlingen und Rottweil. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und der damit verstärkt einhergehenden Hitze- und Trockenphasen erhält der Zweckverband 2,8 Mio. Euro Fördermittel zur Umsetzung des Versorgungskonzepts.

 

Im Verbund mit dem Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Kleiner Heuberg versorgt der Zweckverband Wasserversorgung Hohenberggruppe rund 102.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. Die Hohenberggruppe ist damit ein elementarer und regierungsbezirksübergreifender Wasserversorger.

 

Aufgrund deutlich wahrnehmbarer Klimaveränderungen gilt es, die Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes zukunftsfähig aufzustellen. „Der Klimawandel ist spürbar für uns Menschen angekommen. In den Sommermonaten steigt der Wasserbedarf stark an und zeitgleich sind die Quellschüttungen stark rückläufig oder die Quellen versiegen“, so die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker.

 

Um den gestiegenen Mehrbedarf im Verbandsgebiet der Wasserversorgung Hohenberggruppe abzudecken, wird das stillgelegte Wasserwerk „Neidinger Mühle“ mit einer im Werk erschlossenen Quelle reaktiviert und für die Versorgung herangezogen. Aufgrund der geologischen Verhältnisse im Karstgebiet, wird die vorhandene Aufbereitungsanlage modernisiert und auf den Stand der Technik gebracht.

 

„Seit 2012 hat sich der Wasserbedarf um rund 35 Prozent erhöht“, verdeutlicht Regierungspräsident Klaus Tappeser mit konkreten Zahlen. „Aus diesem Grund ist es für die Region umso wichtiger, dass zukunftsfähige Versorgungskonzepte umgesetzt werden.“

 

Hintergrundinformation:

Als erster Schritt wurde im Jahr 2022 das neu gebaute Wasserwerk Beuron-Langenbrunn in Betrieb genommen. Hier werden die Wasservorkommen des Großschmiedebrunnens im Donautal bereits mit modernster Technik aufbereitet. Das Projekt wurde ebenfalls mit Landesmitteln von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro bezuschusst.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4